zum Inhalt
DATE

Sinnlich-übersinnliche Dinge. Versuchungen des Virtuellen

19. bis 21. Juni 2024 ifk, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien & ifk Zoom

Magie, Religion, Kunst, aber auch Kulturtechniken wie Schreiben, Bildermachen oder Zählen lassen sich als Prozesse symbolischer Artikulation beschreiben, die sinnlich-übersinnliche Dinge hervorbringen. Sie führen stets einen virtuellen Überschuss mit sich, auf dessen Entfaltung, Organisation oder Beherrschung sie zielen, wenn sie nicht sogar explizit darauf abzielen, Virtuelles zum Erscheinen zu bringen. In dem ontologischen Grenzgebiet, das sich damit eröffnet, werden von jeher Trugbilder, Scheinkörper oder dämonische Akteur*innen aller Art vermutet, die täuschen, verführen, verzaubern. Konzentriert sich die Wissensgeschichte der Virtualität zumeist auf das »double-bind« von Digitalisierung und Entkörperung, rückt die Tagung Sinnlich-übersinnliche Dinge jene Varianten des Virtuellen in den Vordergrund, die den noch jungen Rahmen digitaler Medientechniken sprengen und eine Vielfalt von körperlich-unkörperlichen Verwandlungstechniken umfassen. Die Tagung hebt 1. die Querverbindungen zwischen Virtualität, Simulakrum und Dämonie bzw. Theologie hervor; 2. den produzierten und produktiven Charakter des Virtuellen; sowie 3. solche Techniken der Virtualisierung, die bislang aufgrund des vorherrschenden westlichen Ethnozentrismus noch kaum Berücksichtigung gefunden haben.

KONZEPTION: Karin Harrasser (Wien/Linz), Jakob Moser (Wien), Angelika Seppi (Berlin)

TEILNEHMER*INNEN: Christina Antenhofer (Salzburg), Natalie Binczek (Bochum), Nina Franz (Braunschweig), Rupert Gaderer (Bochum), Nora Grundtner (Innsbruck), Michael Hirschbichler (Zürich), Manfred Kern (Salzburg), Jasmin Mersmann (Berlin), Stefan Rieger (Bochum), Armin Schäfer (Bochum), Elisabeth Sedlak (Wien), Tina Terrahe (Greifswald), Lisa Wieder (Linz/Innsbruck), Eva Wilson (Berlin), Martin Zillinger (Köln)

Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund VIRMA(Virtual Materiality / Material Virtuality, Paris Lodron Universität Salzburg) und dem SFB Virtuelle Lebenswelten (Ruhr Universität Bochum) veranstaltet.

Gefördert von der Stadt Wien

Nähere Informationen zur Teilnahme: https://www.ifk.ac.at/kalender-detail/sinnlich-uebersinnliche-dinge-versuchungen-des-virtuellen.html