zum Inhalt

Univ.-Prof. Dr.phil. Anne von der Heiden

Professur für Kunstgeschichte und Kunsttheorie, Leitung der Abteilung

Kurzvita  (ausgewählte Stationen) 

  • Professorin für Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Kunstuniversität Linz, seit 2010
  • Fellow am Institut für Kulturtechnik und Medienphilosophie der Bauhaus Universität Weimar, 2015
  • Professorin für Kunst- und Medienwissenschaft an der Hochschule München, Fakultät 13. Studium Generale und Interdisziplinäre Studien, 2009/2010
  • Vertretung der Professur für Kultur- und Medienwissenschaft an der Kunsthochschule für Medien Köln (Marie-Luise Angerer), 2008/2009
  • Wissenschaftliche Geschäftsführerin des interuniversitäten ProDocs Art and Science an der Universität Zürich, Schweiz, gefördert vom Schweizerischen Nationalfond zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, 2008
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Medienwissenschaft der Universität Basel, Schweiz in Vertretung des nicht besetzten Ordinariats für Medienästhetik, 2007/2008
  • Leiterin der Forschungsgruppe Das Leben schreiben. Medientechnologie und die Wissenschaften vom Leben. 1800/1900 an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, Initiator: Joseph Vogl, 2004 – 2006
  • Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsprojekts The Post-Communist Condition am ZKM / Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, in Zusammenarbeit mit Boris Groys, 2003 – 2005
  • Realisierung der Ausstellung Privatisierungen. Zeitgenössische Kunst aus Osteuropa, KW / KunstWerke Berlin, in Zusammenarbeit mit Boris Groys, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, 2004
  • Post-Doc Stipendiatin im Graduiertenkollegs Bild - Körper - Medium am Institut für Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Sprecher des Kollegs: Hans Belting), 2003 – 2005
  • Fellow in Residence am Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik, 2002
  • Wissenschaftliche Assistentin von Slavoj Žižek, Mitarbeit in der Studiengruppe Antinomien der postmodernen Vernunft am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 2000 – 2002
  • Wissenschaftliche Assistentin des Präsidenten des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Prof. Dr. Jörn Rüsen und Betreuung der Krupp-Vorlesungen mit Prof. Dr. Neville Alexander, University of Cape Town, Südafrika, 1999/2000
  • Promotionsstipendiatin am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 1998/1999
  • Mitarbeiterin an der Universität Gesamthochschule Essen und Stipendiatin der Graduiertenförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, 1993 – 1998
  • *Lehre u.a. an den Hochschulstandorten Essen, Würzburg, Weimar, Basel, Zürich, Köln, München


 

Ausgewählte Publikationen

Fort Da. Religion und Imagination, Hrsg., Wien: Sonderzahl, 2021.

Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois, Bd. 2: Spiel / Raum / Kunst / Theorie, hrsg. mit Sarah Kolb, Berlin: August Verlag, 2021.

Wer begreift, hat Flügel. Essays zu, mit und ausgehend von VALIE EXPORTs Archiv, hrsg. mit Sarah Rinderer, Wien: Sonderzahl, 2021.

Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois, Bd. 1: Versuchungen durch Natur, Kultur und Imagination, hrsg. mit Sarah Kolb, Berlin: August Verlag, 2018.

Roger Caillois: Der Fluss Alpheios, aus dem Französischen und mit Anmerkungen von Rainer G. Schmidt, hrsg. mit Sarah Kolb, Berlin: Brinkmann & Bose, 2016.

Autorität des Wissens. Kunst und Wissenschaft im Dialog, hrsg. mit Nina Zschocke, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2012.

medias in res. Positionen der Medienkulturwissenschaft, hrsg. mit Anna Tuschling und Till Heilmann, Bielefeld: transcript, 2011.

Politische Zoologie, hrsg. mit Joseph Vogl, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2007.

Ideologische Mechanismen der Gewalt, Hsrg., Weimar: VDG, 2006.

Miran Božovič: ...was Du nicht siehst. Körper und Blick 1700/1800, Hrsg., Zürich/Berlin 2006.

Der Jude als Medium. »Jud Süß«, Zürich: Diaphanes, 2005.

per imaginem. Bildlichkeit und Souveränität, Hrsg., Zürich/Berlin: Berlin: Diaphanes, 2005.

Privatisations. Contemporary Art from Eastern Europe, Hrsg., Ausstellungskatalog zu Film und Fotografie aus Osteuropa, überarbeitete, englische Fassung, Frankfurt: Revolver, 2005.

Blickzähmung und Augentäuschung. Jacques Lacans Bildtheorie, hrsg. mit Claudia Blümle, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2005 (überarbeitete Neuauflage 2010).

Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus, hrsg. mit Boris Groys und Peter Weibel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005.

Mitarbeit: Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde, hrsg. von Boris Groys und Aage Hansen-Löve, Frankfurt a. M.:  Suhrkamp, 2005.

Mitarbeit, Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien im Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Boris Groys und Michael Hagemeister, Frankfurt a. M: Suhrkamp, 2005.

Privatisierungen. Zeitgenössische Kunst aus Osteuropa, hrsg. mit Forschungsprojekt, The Post-Communist Condition, Ausstellungskatalog zu Film und Fotografie aus Osteuropa, Frankfurt a. M.: Revolver, 2004.

Vom Sinn der Feindschaft, hrsg. mit Christian Geulen und Burkhard Liebsch, Berlin: Akademie Verlag, 2002.

Foto: Anne von der Heiden