Diese Seite soll eine erste Orientierung bieten, welche Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner es gibt. Das Team von Kunst.Forschung muss bei jedem Antragsprozess eingebunden werden, von Antragsidee bis Projektabschluss.
- Von Anschubförderungen für Stipendien- und Forschungsanträgen über Konferenzförderung bis Printzuschüsse: Hier finden sich Informationen für Bewerbungen auf interne Förderungen.
Über einen eigenen Call vergibt das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften ifk in Wien regelmäßig Stipendien: Fellowships des ifk
- Der Wissenschaftsfonds FWF vergibt im Auftrag des Bundes Forschungsförderungen in allen Disziplinen der universitären und außeruniversitären Grundlagenforschung sowie der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung.
Informationen zum Förderportfolio finden sich hier.
Eine Übersicht über den Projektablauf vom finden der Förderung bis zum Projektende hier.
- Die FFG ist die österreichische Förderagentur für wirtschaftsnahe Forschung, Entwicklung und Innovation, fördert also anwendungsorientierte und keine Grundlagenforschung.
In dieser Übersicht finden sich alle Programme und Förderangebote, die von der FFG abgewickelt oder betreut werden, sowie die jeweiligen Einreichmöglichkeiten (Ausschreibungen).
Auf dieser Seite bietet die FFG einen niederschwelligen Ideencheck an, welches Förderprogramm zu einer Projektidee passen könnte.
- Insgesamt gibt es über drei Dutzend Förderprogramme auf EU-Ebene.
Zentral sind hier zunächst Horizon Europe, Erasmus+ Cooperation Partnerships sowie Creative Europe, ohne die Möglichkeit einer erfolgreichen Bewerbung bei CERV, DIGITAL, Life, Interreg und weiteren Programmen auszuschließen.
Die FFG bietet auf ihrem EU-Portal gute erste Orientierung sowie über den Ideencheck eine niederschwellige Möglichkeit, Projektidee mit Förderprogramm zusammenzubringen.
Im EU Funding and Tenders Portal finden sich die aktuell offenen Calls der dort darüber abgewickelten Programme. Eben dort finden sich auch Referenzdokumente, von Work Programmes bis Modellverträge.
- Eine besondere Möglichkeit, die Mechanismen hinter den Evaluierungen von EU-Anträgen kennenzulernen bietet die Arbeit als Gutachter*in. Diese ermöglicht es, die Entscheidungsprozesse der international zusammengesetzten Evaluationspanels kennenzulernen und daraus für eigene Projektanträge zu lernen.