zum Inhalt
MITTEILUNG

Die neue Universitätsassistenz Petz Haselmayer

Willkommen an der Kunstuni Linz

Das Institut Kunst und Bildung freut sich sehr die neue Universitätsassistenz Petz Haselmayer, langjährige*r Lehrer*in, Künstler*in, Forscher*in und Kurator*in, in der Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung zu begrüßen. Dey, keinem binären Geschlecht zuordenbar, ist stromabwärts von Linz in einem von katholischen und proletarischen Ideen geprägten Milieu vermischt mit bäuerlichem Habitus aufgewachsen. Deren unkonventioneller Bildungsweg ohne Studienberechtigng/Matura begann nach dem Erstberuf im Fachbereich Elektrotechnik in der Klasse für Post-Conceptual-Art-Practices an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Marina Gržinić. Dem Interesse von Bildung und Kunst zu verknüpfen unterrichtete dey neun Jahre am Bundesgymnasium Fichtnergasse in Wien, Hietzing.
Petz Haselmayer verwebt künstlerische, forschende und kunstpädagogische Praktiken mit queer-feministischen, post- und dekolonialen Perspektiven in erinnerungspolitischen Interventionen und Projekten. Haselmayer schreibt an einer Dissertation zu deren künstlerisch-forschender-vermittelnder Praxis und Erinnerung jenseits kolonialer Zukünfte anhand von Denkmälern und Stadtgeschichte in Hietzing. Dey arbeitete mit Schüler*innen, Studierenden und Künstler*innen im Wiener Stadtraum (siehe ReMaking Hügel) zu den Themen weißer Überlegebenheit, Klasse und Gender. 
Petz Haselmayer ist unter anderem mit deren Alter Ego Walter Xenia Ego bekannt für kreativ-symbolische, affirmative Botschaften, poetische Interventionen und humorvolle Performances (u.a. im PCCC).
Seit 2023 arbeitet Petz Haselmayer zusammen mit Magdalena Fischer, Teo Klug, Vanessa A. Opoku und Lisa Schank künstlerisch-forschend zu widerständigen kärntner-slowenischen Frauen in Železna Kapla/ Bad Eisenkappel.  (Siehe Beitrag Feminist and Posthuman Entanglements on Female Resistance and Practices of Care)

Dey sind künstlerisch-forschend-vermittelnd aktiv bei dem Kollektiv Decolonizing in Vienna, das dey auch mitinitierten. Ebenso gründeten dey zusammen mit Puneh Ansari, Lydia Haider und Mercedes Kornberger die feministisch-kritische Literaturveranstaltungsreihe Blumenmontag.
Petz Haselmayer arbeitet als Kurator*in für kulturen in bewegung für das CLIŠHË TRÄSH-Festival, sowie an deren Artist-in-Residence-Programm zur Förderung von BIPOC-Künstler*innen aus dem globalen Süden in Kooperation mit studiodasweissehaus.

Relevante Projekte: 
Re-Making Hügel - Versuche dekolonialer Praxen in Kunst, Bildung und Bewusstsein  
Walter Xenia Ego – Affirmative, poetic and humorous Worldings

Relevante kollektive Projekte und Initiativen: 
Decolonizing in Vienna! (2020–) 
Cantina Corazón - eine wandernde Performance-Bar in Wien 
Widertständige Frauen in Železna Kapla/ Bad Eisenkappel in Kärnten/ Koroška (2023 –) 
Education for Future – Ein alternatives Wahlpflichtfach in der Oberstufe (2020 – 2022) 
blumenmontag (Gründungsmitglied, 2018 – 2019)

Relevante kuratorische Praxis: 
kulturen in bewegung & Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC)

Soziales Engagement: 
Umdi – Tischtenniscommunity Wien: Mehr als Tischtennis

Vernetzung: 
Linked.In, Facebook, Instagram, Academia, ResearchGate

© Selina Schneider