zum Inhalt
TERMIN

Chaos@Kunstuni

30. Juni und 1. Juli 2022 Hauptplatz 6, EG, Hörsaal B (Raum H6.EG.05) und ONLINE

Vorträge und Workshop für mehr Cyber-Security und Cyber-Solidarity Cookies, Social Media, Streaming, Algorithmen, Online-Veranstaltungen, Email Systeme, Banking – die Liste der Plattformen und Devices, die wir privat und fürs Studium benutzen (müssen), ist lang. Und die meisten von uns sind ziemlich früh mit digitalem Kommunizieren und Arbeiten sozialisiert worden. Aber bewegen wir uns deswegen safe im Netz? Kennen wir uns mit Algorithmic Bias, mit Diskriminierung, realen Gefahren und Gesichtserkennungssystemen aus? Schützen wir uns und unsere Freund*innen? Was wissen wir über Alternativen zu Konzern-Riesen wie Instagram und Twitter? Wir – die ÖH der Kunstuni Linz – laden Expert*innen ein, die unsere Fragen rund um Arbeits- und Studi-Alltag im Netz beantworten.

Vortrag I: BIAS UND DISKRIMINIERUNG IN ALGORITHMEN

Donnerstag, 30. Juni 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr Hauptplatz 6, EG, Hörsaal B (Raum H6.EG.05) und ONLINE Anhand von Beispielen aus Leben und Forschung erläutert Sabrina Burtscher, was Algorithmic Biases sind, inwiefern Sexismen und Rassismen in Datensätzen und Gesichtserkennung eine Rolle spielen und warum strukturelle Diskriminierung durch Hasskommentare und AI (Artificial Intelligence) verstärkt werden kann – beziehungsweise umgekehrt Hasskommentare und AI manche Facetten unserer Gesellschaft aufzeigen. Vielleicht werden wir nach Sabrina Burtschers Vortrag auch verstehen, was Algorithmic Bias mit der Kunstuni zu tun haben. Es gilt 2G (geimpft und/oder genesen). Nach Möglichkeit bitte vorher testen. Online Zuschaltung via Webex – der Online Access wird hier zur Verfügung gestellt.

Vortrag II: CYBER-SECURITY UND CYBER-SOLIDARITY

Freitag, 1. Juli 2022, 12.00 bis 13.00 Uhr Hauptplatz 6, EG, Hörsaal B (Raum H6.EG.05) und ONLINE Dimitri Robl informiert uns über Gefahren im Netzalltag und über Möglichkeiten, uns selbst und andere zu schützen. Es wird in seinem Vortrag um Cookies, Werbung, Tracing, Passwörter und Geschäftsmodelle gehen – und um alles, was euch rund um das Thema beschäftigt. Alle Teilnehmenden können bis Freitag, 24. Juni hier via c3w nextcloud ihre Fragen einreichen. Es gilt 2G (geimpft und/oder genesen). Nach Möglichkeit bitte vorher testen. Online Zuschaltung via Webex – der Online Access wird hier zur Verfügung gestellt.

Workshop: CHAOS@KUNSTUNI

mit Sabrina Burtscher und Dimitri Robl Freitag, 1. Juli 2022, 13.30 bis 16.00 Uhr bzw. open end  Hauptplatz 6, EG, Hörsaal B (Raum H6.EG.05) und ONLINE Sicherer im Netz, mit Cookies, Tracing, etc. – hier kommt die praktische Anwendung! In dem Workshop können wir direkt an unseren Endgeräten alltagstaugliche Änderungen vornehmen, Unsicherheiten besprechen und Open Source Alternativen zu Konzernriesen wie Google kennenlernen. Die Expert*innen betreuen uns in Kleingruppen, damit wir möglichst viele der hilfreichen Tools sofort installieren können. Alle Teilnehmenden werden deshalb gebeten, bis Freitag, 24. Juni, ihre Bedürfnisse hier via c3w nextcloud einzureichen.https://akkumulator.c3w.at/apps/forms/KtJmYkP34SQaxHef Der Workshop richtet sich an Studierende der Kunstuniversität Linz: Für die Teilnahme am Workshop bekommt ihr 2 ECTS – (Anmeldung bei ufg online mit der LV-Nr: 500.001). Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt auf 15 Personen. Es gilt 2G (geimpft und/oder genesen). Nach Möglichkeit bitte vorher testen. Richtet eure Fragen und Feedback gerne per Mail an: oeh.presse@ufg.at. Speaker*innen: Sabrina Burtscher (Pronomen: she/her) (Twittername: @pascoda) ist Masterstudierende an der TU Wien. Als Aktivistin mit dem Schwerpunkt Informatik und Gesellschaft hält sie seit Jahren bspw. für den Chaos Computer Club Wien im Rahmen der Privacy Week Vorträge zu den Themen Aktivismus, Informatik und Gesellschaft. Webseiten/Blogs: pascoda.fairydust.space, Sprache/n: Deutsch, Englisch, Stadt: Wien, Land: Österreich. Dimitri Robl (Pronomen: he/him) beschäftigt sich seit der PrivacyWeek 2016 intensiv mit den Themen Privatsphäre und IT-Sicherheit. Er hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu diesen Themen (z.B. bei der Amnesty Academy). Derzeit ist er als IT-Forensiker für das Bundesministerium für Justiz (BMJ) und dort primär für die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) tätig. Plakat.pdf