zum Inhalt

Welcome at the Interface Culture program website.

Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.

The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.

The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.

However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.

Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.

The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.

It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.

JOB

Universitätsprofessur für „Interface Cultures/Critical Data“ nach § 98 UG 2002

An der Kunstuniversität Linz gelangt am Institut für Medien in der Abteilung Interface Cultures die Stelle einer*eines Universitätsprofessor*in für „Interface Cultures/Critical Data“ gem. § 98 (1) UG 2002 in vollem Beschäftigungsausmaß mit 01.10.2025 zur Besetzung. Die Bezahlung erfolgt nach § 49 Abs. 1 KV und beträgt EUR 6.362,50 brutto pro Monat, wobei eine eventuelle Überzahlung Gegenstand der Berufungsverhandlungen sein kann. Die Vertragsdauer beträgt vorerst fünf Jahre. Eine Entfristung ist möglich.
 
Die Abteilung Interface Cultures am Institut für Medien arbeitet, lehrt und forscht im Bereich Medien-/ Digitalkunst, interaktive Kunst, Interface Design und partizipatorische Praktiken an der Schnittstelle von Kunst/Design, Technologie, Gesellschaft und Wissenschaft, Künstliche Intelligenz sowie Generative Technologien, und hinterfragt diese kritisch (aus unterschiedlichen Perspektiven – z.B. Feminist and Critical AI).
 
"Big Data und die Zunahme datengetriebener Technologien und Infrastrukturen, die Allgegenwart immersiver generativer Technologien, haben den Stellenwert von Interfaces in den letzten Jahren stark verändert. Für angehende Künstler*innen / Designer*innen / Forscher*innen im Bereich des englischsprachigen Masterstudiengangs Interface Cultures ist es daher umso wichtiger, die sozialen, kulturellen, ethischen und politischen Implikationen von Big Data, den algorithmischen Bias, die intersektionalen Formen von Macht, Rassismus und Ungleichheit, die Möglichkeiten von Analyse, Kritik und Gestaltung datifizierter Technologien und Gegenwarten zu erforschen und zu diskutieren.
 
Wir suchen eine international anerkannte Persönlichkeit an der Schnittstelle von interaktiver Medien-/Digitalkunst, Interface Design und Critical Data Studies, die aktuelle crossdisziplinäre Fragen, künstlerische oder kuratorische Positionen und Strategien betreuen, vermitteln, kollaborativ und eigenständig entwickeln kann. Die Professur "Interface Cultures/Critical Data" umfasst unter anderem die Bereiche Machine Learning, Dataveillance, Datafication, Digital Ecology, Algorithmic Bias, Open data, Data Feminism, Race&Technology. Bewerber*innen sollten sich in den Künsten, in einer kuratorischen oder künstlerisch forschenden Praxis überdurchschnittlich empfehlen und hervorragend international vernetzt sein.

Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen und künstlerisch Forschende oder künstlerisch-wissenschaftlich Forschende, die fachliche Kompetenzen und selbstständig forschende und/oder künstlerische Tätigkeiten vorweisen können. Hochschuldidaktische Erfahrungen und Leitungserfahrungen werden vorausgesetzt. Interface Cultures ist ein englischsprachiges Studium, die Lehre findet ausschließlich auf Englisch statt.
 
Voraussetzungen
 
·     abgeschlossenes Universitäts- bzw. Hochschul- oder 
      Akademiestudium in einem künstlerischen und/oder 
      künstlerisch-wissenschaftlichen Fach
·     eigene künstlerische und/oder forschende Tätigkeit sowie 
      hervorragende künstlerische und/oder künstlerisch-
      wissenschaftliche oder wissenschaftliche Qualifikation
·     künstlerisches oder künstlerisch-wissenschaftliches oder 
      wissenschaftliches PhD oder Doktorat
·     fundierte Kenntnisse in den Bereichen Medienkunst / 
      Digitaler Kunst / Critical Data / Artificial Intelligence
·     internationales Netzwerk im Kunst- und Ausstellungsbetrieb
·     mehrjährige und internationale Erfahrungen  im Grenzbereich 
      zwischen Kunst und Wissenschaft
·     Erfahrung in Organisation und/oder Leitung von Projekten
·     hervorragende didaktische Eignung sowie Lehrerfahrung
      im tertiären Sektor
·     Erfahrung in der Betreuung von Master- und PhD-Studierenden
·     Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
·     Gender- und Diversitätskompetenz, Sensibilität und Achtsamkeit 
      gegenüber jeder Form von Diskriminierung
 
Erwartet wird
 
·     Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz
·     Lehre in englischer Sprache
·     Bereitschaft zur Mitwirkung in universitären Gremien
·     Konzeption und Entwicklung von Formaten für die Kommunikation 
      von Projekten in der Kunst- und Wissenschaftsvermittlung
·     organisatorische und administrative Fähigkeiten
·     Förderung des akademischen / künstlerischen Nachwuchses
·     Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln bzw. 
      Projektförderungen
 

Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und ersucht daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und/oder -hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
 
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Kosten, die aus Anlass des Bewerbungsverfahrens entstehen.

Digitale Bewerbungen auf englischer Sprache sind mit den Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Dokumentation der beruflichen Qualifikation, Darstellung repräsentativer Projekte und Engagements, etc.) die die oben formulierten Qualifikationen nachweisen, inklusive eines kurzen interdisziplinären Lehrkonzepts (1–4 Seiten) bis 07.02.2025 an ute.kreft@kunstuni-linz.at zu senden.
 
 
Mag.a Brigitte Hütter, MSc
Rektorin