zum Inhalt
TERMIN

Textile Kultur Haslach – JacquART

Haslach an der Mühl/Kunstuniversität Linz So, 19. Juli bis So, 6. September 2009

Seit 1991 organisiert der ehrenamtlich geführte Verein TEXTILE KULTUR HASLACH neben dem traditionellen Webermarkt und verschiedensten Kulturveranstaltungen rund um das Thema Weben und Textilkunst ein jährliches Sommersymposium.
Die mehrtägige internationale Großveranstaltung „Textile Kultur Haslach“ steht heuer ganz unter dem Motto JacquART und bezieht sich auf die Herstellung von Jacquardgeweben im Kontext von Kunst und Design. Zu dem Thema werden gleich zu Beginn zwei Ausstellungen eröffnet, die sich mit Jacquardgeweben auseinander setzen. Einerseits wird durch die Ausstellung „JacquART: Gewebe von Franz J. Ippoldt“ die beeindruckende Arbeit des ursprünglich aus Haslach stammenden Webers Franz J. Ippoldt gewürdigt, der – einem Jahrhunderte altem Handwerk getreu – komplizierteste Jacquardgewebe herstellt und historische Kostbarkeiten rekonstruiert.
Andererseits werden in der Schau „Thinking different: Thinking JacquART“ aktuelle Positionen zeitgenössischer TextilkünstlerInnen im Umgang mit der Jacquardweberei miteinander in Beziehung gesetzt. Darunter befinden sich auch Arbeiten von vier Bachelor- und MasterstudentInnen der Studienrichtung Textil/Kunst&Design: Eva-Maria Augustyn (Bachelorstudentin), Chen Hao Lee, Ming Chi Chang und Elisa Treml. Mag.art. Christina Leitner, Universitätsassistentin von Textil/Kunst&Design hat die Ausstellung organisiert und das Ausstellungskonzept neben Beatrijs Sterk (ETN) und Vibeke Vestby (Fa. Tronderud, Norwegen) maßgeblich erarbeitet. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, den 22. Juli um 18.00 Uhr im Textilen Zentrum Haslach. Bei der Eröffnung des Sommersymposiums am 19. Juli spricht O.Univ.Prof. Marga Persson, Leiterin der Abteilung Textil/Kunst&Design. Beide Ausstellungen sind der Öffentlichkeit auch noch nach der textilen Großveranstaltung bis So, 6. September zugänglich.

Einführung ins Handwerk
Während der Ausstellungen werden eine Vielzahl textiler Techniken und Gestaltungsverfahren in Kursen von anerkannten KursleiterInnen aus mehreren Ländern vermittelt. Auch Renate Hinterkörner, Univ.-Ass. der Abteilung Textil/Kunst&Design wird von 20. bis 24. Juli einen der angebotenen Kurse betreuen. In Boden oder Wand? - gefilzte Teppiche führt sie die TeilnehmerInnen in die Welt der Wolle und des Filzens ein. Während der Kurstage filzt jede/r  TeilnehmerIn  ihren/seinen entworfenen Teppich.

Tagung mit Vorträgen und Diskussionsrunden
Einen weiteren Programmschwerpunkt im Vorfeld und während des textilen Haslacher Kultursommers bildet das von der Kunstuniversität/Abteilung Textil/Kunst&Design organisierte eintägige Symposium „Twist - Profile und Perspektiven europäischer Textilstudien“ mit einer anschließenden Ausstellung in der Galerie der Kunstuniversität Linz.
Twist bildet den Auftakt zur ETN-Konferenz vom internationalen European Textile Network, einer internationalen Vereinigung von Künstlern/innen, Designern/innen, Wissenschaftern/innen, Museen und Bildungsinstitutionen, die Kooperationen auf allen textilkulturellen Gebieten innerhalb und außerhalb Europas fördern und die Integration von Ost und West vorantreiben. Sie findet heuer zum ersten Mal in Linz und Haslach statt und ist eine Bereicherung für alle künstlerischen und industriellen Textilschaffenden sowie Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.

Fotos