zum Inhalt

Erasmus+ Staff Mobility / OUTGOING (only in German)

update 1.12.2022

Die Kunstuniversität Linz fördert die internationale Erfahrung in der Karriereplanung von allen Mitarbeiter_innen.

Das Personal der Kunstuniversität Linz hat dafür die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus Programms im europäischen Ausland zu unterrichten bzw. sich fortzubilden. Für diesen Zeitraum kann eine Erasmusförderung beantragt werden. Die Förderung erfolgt nach budgetärer Bedeckbarkeit. 

Die Kunstuniversität fördert Mobilitäten in Programmländer  (EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierte Drittländer).

OeAD Österreichischer Austauschdienst Information zu Lehraufenthalt und zur Fortbildung von Hochschulpersonal im Ausland

Allgemeine Voraussetzungen für eine Personalmobilität zu Lehrzwecken bzw. Fort- und Weiterbildungszwecken

  • Eine mindestens eineinhalb Jahre ununterbrochene Anstellung an der Kunstuniversität Linz oder im Einzelfall, mit besonderer Begründung, nach Genehmigung durch das für Lehre zuständige Mitglied des Rektorats
  • Die Mobilität kann nur mit dem Einhergehen der Erlaubnis einer Dienstreise abgehalten werden.
  • Eine Mobilität in das Wohnsitzland kann nicht durchgeführt werden.
  • Mindestens 2 bzw. maximal 7 Tage physischer Aufenthalt (ohne Reisezeit) in einem Programmland.
  • Förderung von Mobilitäten in Programmländer

Eine Teilnahme an Konferenzen kann nicht gefördert werden!

Zusätzliche Voraussetzungen: ERASMUS+ Staff Mobility for Teaching (STA) / Mobilität zu Unterrichtszwecken (Lehre)

Das Programm ERASMUS+ Teaching Staff Mobilität fördert kurzfristige Lehraufträge an ERASMUS+ Partneruniversitäten. Eine Teaching Staff Mobilität kann nur an einer Erasmus-Partneruniversität im europäischen Hochschulraum durchgeführt werden.

  • Lehre an einer Erasmus-Partneruniversität
  • Bei mindstens 2 bis maximal 7 Tagen Aufenthalt mindestens 8 Stunden Lehre
  • Bei Kombination von Lehre und Fortbildung reduziert sich die Mindestzahl der Unterrichtsstunden in der Woche (oder einem kürzeren Aufenthaltszeitraum) auf 4 Stunden.
  • Erstteilnehmer_innen werden bevorzugt

 

Zusätzliche Voraussetzungen: ERASMUS+ Staff Training (STT) / Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken für Hochschulpersonal

Das ERASMUS+ Staff Training (STT) Programm bietet Möglichkeiten für ALLE Mitarbeiter_innen, Kenntnisse und Berufserfahrung im Ausland zu erwerben. 

Das Training kann an einer Erasmus-Partneruniversität im europäischen Hochschulraum durchgeführt werden. Mobilitäten zu Fort- und Weiterbildungszwecken können jedoch auch an einer in einem anderen Programmland (EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierte Drittländer) ansässigen Einrichtung, die auf dem Arbeitsmarkt oder in den Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung oder Jugend tätig ist, gefördert werden.

  • Mitarbeitsphasen, Job Shadowing-Schemen, Studienbesuche, Workshops, Sprachkurse etc.
  • mindstens 2 bis maximal 7 Tagen Aufenthalt (ohne Reisetage)
  • Vereinbartes Arbeitsprogramm (einschließlich Zweck, Ziele, vorgeschlagene Aktivitäten…)
  • Erstteilnehmer_innen werden bevorzugt

Erasmus Förderung im Finanzjahr 2022/23

  • Die Reise wird als Dienstreise abgewickelt.
  • Die Abrechnung erfolgt nach Echtkosten gem. Reisegebührenvorschrift.
  • Ist die Erasmusförderung (Pauschale) niedriger als die tatsächlichen Reisekosten, muss der Restbetrag von der jeweiligen Abteilung co-finanziert werden.
  • Der Erasmuszuschuss wird nur für die Zeit der physischen Präsenz vor Ort ausbezahlt.
  • Green Travel wird gefördert

Diversität und Inklusion

Die Kunstuniversität Linz hat das Ziel, benachteiligte Studierende und Mitarbeiter_innen für einen Auslandsaufenthalt besonders zu unterstützen und zu fördern.

Das International Office unterstützt Mitarbeiter_innen bei der Planung ihres Auslandsaufenthaltes, welche im Universitätsalltag aufgrund medizinischer Gründe einen Nachteil erleben.
Das International Office ist für die (Erst-)Kommunikation mit den Partneruniversitäten und deren Disability Offices zuständig (inkl. Weitergabe von relevanten Kontakten). Bei Fragen zu diesem Thema zögern Sie bitte nicht und wenden Sie sich an das Team des International Office.

Erasmus - Inklusion Support:
Für Staff mit Behinderung erfolgt eine Förderung zur Deckung der Echtkosten.
Genauere Informationen finden Sie hier.

Nachhaltigkeit / Green Travel

Informationen link

Sprachenförderung

siehe link

Information zu Corona bzw. Reiserücktritten infolge von Krankheit

Wir empfehlen den Abschluss einer entsprechenden Storno- bzw. Reiserücktrittsversicherung.
Weitere Informationen zum allgemeinen Versicherungsschutz finden Sie hier .

Good to know

Die Kunstuniversität weist auf die Einhaltung aller jeweils geltenden Gesetze und Vorschriften des Reise- bzw. Gastlandes im Zusammenhang mit Corona (Ausreisebeschränkungen, Abstandsregeln, Hygienevorschriften usw.) hin  länderspezifische Reiseinformationen

Möglichkeit der Reiseregistrierung – Serviceleistung des österreichischen Bundesministeriums für Europäische und internationale Angelegenheiten, die allen Österreicherinnen und Österreichern kostenfrei zur Verfügung steht link

App für das Smartphone: www.auslandsservice.at

Ablauf - Bewerbung

sobald eine Einladung einer Gastinstitution erfolgt bzw. eine Fortbildung geplant ist:

Nach Rückmeldung vom International Office werden die erforderlichen Dokumente zur Verfügung gestellt:

Bewerbungsunterlagen:

einzureichen im International Office - (8 Wochen vor Mobilität):

  • Bewerbungsbogen
  • Mobility Agreement
  • aktueller Meldezettel

einzureichen in der Personalabteilung (cc International Office):

  • Dienstreiseantrag (Formular Antrag link)

 

Versicherungsschutz

Abschluss der Mobilität

Kontakt:

Regina Dicketmüller-Pointinger
international.office@kunstuni-linz.at
T: +43 (0) 732 7898 2269

Erreichbarkeit:
Dienstag / Mittwoch / Donnerstag

Kunstuniversität Linz
Auslandsbüro | International Office
Rechts- und Studienabteilung
Hauptplatz 6, 3. Stock
4020 Linz | Austria

Formulare before Mobility