zum Inhalt

Leben in Linz

Leben in Österreich

Hier finden Sie nützliche Informationen für das tägliche Leben in Österreich. Zuerst empfehlen wir die Lektüre dieser Broschüre, um einen guten Überblick zu erhalten.

Bitte beachten Sie: entsprechend dem Tuberkulose Gesetz (1968) und der Oberösterreichischen Tuberkulose Reihenuntersuchungsverordnung (1999) sind Drittstaatsangehörige (Gilt nicht für kanadische, US-amerikanische, australische und neuseeländische Staatsangehörige) zu einer Tuberkulose Untersuchung verpflichtet. Nachdem sie Ihren Wohnsitz in Österreich gemeldet haben, erhalten Sie per Post eine Einladung zum Untersuchungstermin. Bitte kontrollieren Sie daher verlässlich ihren Postkasten (Falls Sie den Untersuchungstermin nicht wahrnehmen, kann die Polizei Sie persönlich zu Hause abholen und zur Untersuchung bringen).

Unterkunft / Anmeldung des Wohnsitzes

Nachdem die Kunstuniversität Linz keine Unterkünfte zur Verfügung stellen kann, empfehlen wir Studierenden, sich ehestmöglich um ein Zimmer/eine Wohnung zu kümmern. Vor allem Plätze in Wohnheimen sind sehr stark nachgefragt. Hier finden Sie eine Liste von Unterbringungsmöglichkeiten.

Falls Sie sich sehr kurzfristig für ein Studium in Linz entscheiden, überlegen Sie eventuell in einen der Vororte von Linz zu ziehen. Viele dieser Orte sind sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.

Sobald Sie ein Zimmer/eine Wohnung gefunden haben, vergessen Sie nicht, Ihren Wohnsitz bei den lokalen Behörden anzumelden!

Arbeit

Falls Sie studienbegleitend arbeiten wollen oder müssen können Sie auf der Website der ÖH der JKU Linz, dem Arbeitsmarktservice, oder privaten Websites – wie z.B.: karriere.at – nach Stellen suchen. Wenn Sie eine Aufenthaltsbewilligung Student haben, dürfen Sie bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten – vorausgesetzt Sie haben um eine Arbeitserlaubnis angesucht und diese erhalten.

Falls Sie neben dem Studium auch arbeiten, können Sie dem Österreichischen Gewerkschaftsbund beitreten (ÖGB) und von einem großen Unterstützungsangebot profitieren. 

Bankkonto

Der einfachste und günstigste Weg in Österreich ein (Giro)Konto zu eröffnen, ist online. Eine Liste kann im Studierenden Service Center angefordert werden. Für manche Drittstaatsangehörigen kann die Eröffnung eines Kontos allerdings etwas schwieriger sein, da für einzelne Staaten z.T. Sanktionen gelten. In diesem Fall müssen Sie einen persönlichen Termin bei der gewünschten Bank vereinbaren.

Sport

Die Johannes Kepler Universität Linz, bietet an Ihrem Universitäts-SPORTinstitut (USI) ein breitgefächertes Kursprogramm an. Diese günstigen Kurse können auch von Studierenden der Kunstuniversität Linz besucht werden.

Ein anderes attraktives Angebot ist der Besuch eines der vier öffentlichen Bäder der Stadt Linz, die alle auch über ein Wellness Angebot verfügen.

Gesundheit und mentales Wohlbefinden

Notfallnummern finden Sie hier. Wenn Sie sich nicht gesund fühlen aber auch nicht in eine Arztpraxis gehen können, rufen Sie 1450 an. Dies ist eine Rund-um-die-Uhr-Gesundheitsberatung. 

Zudem gibt es in Linz ein gutes Angebot an Beratungseinrichtungen für Ihr mentales Wohlbefinden. Eine davon ist die Psychologische Studierendenberatung Linz. Dieses wird regelmäßig über die Universität ausgesandt.
Auch die katholische und evangelische Hochschulgemeinde bieten Beratung an. 

Versicherung

Eine Gesundheitsversicherung ist für alle in Österreich lebenden Personen verpflichtend. Für internationale Studierende – v.a. für Drittstaatsangehörige – ist der einfachste Weg eine Selbstversicherung für Studierende bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) abzuschließen. Der monatliche Versicherungsbetrag beträgt ca. 70 Euro. 

Interessensgruppen

Die Hochschüler:innenschaft der Kunstuniversität Linz dient als erste Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Studium und das studentische Leben in Linz. Das Team kann Beratung und Unterstützung für viele Lebenslagen anbieten. Zudem bietet sich die Möglichkeit zur Vernetzung und des Engagements. Die Hochschüler:innenschaft der Kunstuniversität Linz gehört zur Österreichischen Hochschüler:innenschaft, welche die Vertretung aller Studierenden an Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen und das Sprachrohr der Studierenden gegenüber den Hochschulen und der Politik ist.

Des weiteren gibt es die Möglichkeit sich an die Ombudsstelle für Studierende zu wenden. 

Internationaler Studierendenausweis

Der internationale Studierendenausweis ist weltweit gültig, bestätigt Ihren Status als Studierende:r und kann verwendet werden um diverse Ermäßigungen zu erhalten. Mehr Information und ein Bestellformular finden Sie hier

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen von Universitäten in Österreich finden Sie im Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien – kurz Universitätsgesetz (UG) 2002.

Bestimmungen betreffend Urheberrecht (an Werken der Literatur und der Kunst) sind im Urheberrechtsgesetz geregelt.

Welche akademischen Titel in Österreich geführt werden dürfen und unter welchen Bedingungen wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geregelt. Informationen finden Sie hier