zum Inhalt
AUSSTELLUNG

BestOFF Sommerfrische Deluxe

Eröffnung 28. Juni 2024, 15.00 Uhr; Ausstellung bis 14. Juli 2024 Gmunden am Traunsee

Das Sommerfrische Format der Kunstuni Linz, findet dieses Jahr gemeinsam mit dem Parallel–Skulpturenpark im Toscanapark Gmunden im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden statt.

Sommerfrische hat in Gmunden lange Tradition, das Ausstellungs–Format der Kunstuni Linz, „Sommerfrische“, welches heuer schon das 4. Jahr in Folge gemeinsam mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden umgesetzt wird, ist hier somit auch schon auf einem guten Weg dahin eine Tradition zu werden.

Junge Menschen und deren Ansätze im ländlichen Raum zu verbinden, Dialogräume zu öffnen und die Kunst- und Kulturarbeit zusehends auch von der Stadt aufs Land zu übersetzen, ist hier das gemeinsam erklärte Programm und Ziel.

Ganz im Zeichen des Urspungs-Impulses der Kooperation der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kunstuniversität Linz steht die Leerstandsnutzung im Zentralraum von Gmunden im Vordergrund. Kunst vermag es Räume als auch Raum–Narrative zu erobern und Themenstellungen begehbar zu installieren. Auch heuer wird hier ein frischer, zeitgenössischer Wind wehen und es werden herausragende künstlerische Arbeiten und Zugänge von Studierenden und Dissertant*innen der Kunstuniversität Linz über 2 Wochen in der Innenstadt von Gmunden und im Toskanapark gemeinsam mit dem Parallel Skulpturenpark zu sehen sein. 

Die BestOFF Sommerfrische der Kunstuni Linz in Gmunden erstreckt sich heuer vom Zentrum bis zur Toscana-Halbinsel der Traunseestadt. Herausragende Arbeiten von Studierenden werden diesmal auch unter freiem Himmel gezeigt, die in den Ateliers, Studios und Werkstätten der Kunstuni Linz entstanden sind.

Die 16 Werke der jungen Künstler*innen wurden aus 50 Einreichungen von einer hochkarätigen Jury ausgewählt, kuratiert wird die Freiluft-Ausstellung Sommerfrische Deluxe, die auch ein Bootoshaus sowie ein leerstehendes Geschäftslokal in Gmunden umfasst, von Simone Barlian und Elisa Schmid. 

Die Künstler*innen selbst beleben die Stadt, sie werden während der Laufzeit für weiterführende Gespräche in den Ausstellungen anzutreffen sein.

Installation „Bauraum“ von Irina Müller