zum Inhalt

Studienstruktur

Studienziele und Qualifikationsprofil

Curriculum
Das Masterstudium textil•kunst•design an der Kunstuniversität Linz richtet sich als
4-semestriges Studium an Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums
textil•kunst•design oder anderer Studien im Bereich der bildenden Künste. Studierenden soll die Möglichkeit geboten werden, individuelle künstlerische Positionen zu entwickeln und diese im allgemeinen Kunstkontext beruflich einzusetzen.

Schwerpunktsetzung
Der Begriff des Textilen gewinnt in einer Welt der menschlichen Anonymisierung, der Abkehr von praktisch anzuwendenden Herstellungsverfahren und dem Verlust individueller Zugänge zunehmend an Bedeutung. Abgesehen vom Umgang mit textilen Materialien im Alltag etabliert sich das Textile zunehmend als grundlegendes Ordnungssystem ästhetischer Wahrnehmung.
Das breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten in der Mode, dem Interior design und der Kunst zeigt die inhaltliche Relevanz in unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Die Verbindung zwischen Handwerk, Technologie und künstlerisch-kreativen Prozessen leistet einen wesentlich-en Beitrag zur bewussteren Erfahrung unserer Umwelt und stattet diese mit ästhetisch hochwert-igen Elementen aus. Das Studium fördert die aktive Auseinandersetzung mit kreativen Kunst-formen und die Teilnahme an deren Entwicklung und fordert den Diskurs über Wert und Wahrnehmung des Textilen heraus.

Studienziele
Der Wissens- und Erfahrungsbereich ist im Verlauf des Studiums aufbauend und führt schließlich zu eigenständig konzipierter Realisierung künstlerischer Arbeiten. Auf Basis eines Bachelor-abschlusses entwickeln Studierende des Masterstudiums eine eigenständige künstlerische Haltung. Diese Fähigkeit soll ihnen ermöglichen, Gestaltungsideen mit hohem qualitativem Anspruch in Verbindung mit ästhetischer Innovation umzusetzen. Durch projektbezogenes Arbeiten oder anhand von frei gewählten Inhalten sollen Fertigkeiten erlernt werden, die Ideenfindung, Konzeptionierung, Umsetzung und Einbettung von künstlerischen Arbeiten in gesellschaftlich relevante Kontexte ermöglichen. Weiters wird die Reflexion der eigenen Praxis angestrebt, wodurch Perspektiven geöffnet werden, die für ein
professionelles künstlerisches Arbeiten Voraussetzung sind. Die Analyse der
Wechselwirkung zwischen kreativ-gestalterischen und wirtschaftlichen Abläufen, sowie der Positionierung der eigenen Tätigkeit zählt zu den Hauptkompetenzen.

Qualifikationsprofil
Mit ihrem kreativen Potential können Studierende eigene Ideen und Vorstellungen in Form von aktiv gestalterischen Prozessen in künstlerische Arbeiten umsetzen. Absolventinnen und Absolventen sind fähig, sich im offenen Feld kreativer Betätigungen zu behaupten.
Die Berufsfelder, in die sie eintreten, werden in zunehmendem Maß selbst erfunden.
Besondere Bedeutung kommt der Flexibilität des Einsatzes der erworbenen Kenntnisse zu.
Dies beinhaltet unter anderem die freie künstlerische Tätigkeit, die theoretischwissenschaftliche und künstler-ische Auseinandersetzung im Bereich textiler Anwendungsgebiete, Kunstvermittlung, kurator-ische Arbeit, das Betreiben künstlerischer Institutionen und die Gründung von unabhängigen Kulturinitiativen.