Abstract
Die Vergangenheit und unser Wissen über sie prägen unsere Perspektiven, wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir darin handeln. Denkmäler, Ortsbezeichnungen und Repräsentationen im öffentlichen Raum beeinflussen somit unsere Perspektive auf die Gegenwart und Zukunft.
Ihre Erzählungen sind konstitutiv an Identitätsbildungen geknüpft. Das Thema der Erinnerung und koloniale Repräsentationen von weißer Vorherrschaft in Form von Denkmälern und Ortsbezeichnungen stehen heute international zur Debatte. Denkmalstürze und Interventionen an Denkmälern an vielen Orten verdeutlichen die Dringlichkeit, Fragen zu Denkmal- und Erinnerungspolitik aus kritischer Perspektive aufzugreifen. Beispiele dafür sind die Debatten um die Ortsbezeichnung der M*Straße oder die Umbenennung des Gröbenufer zu May-Ayim-Ufer in Berlin sowie die Denkmalstürzung des Edward-Colston-Denkmals in Bristol, die Denkmäler Leopolds II. in Belgien oder die Statuen Cecil Rhodes’ in Cape Town und Oxford.
Das Vorhaben widmet sich idealisierter kolonialer Kontinuitäten anhand von spezifischen Denkmälern und repräsentativen Orten in Wien Alt-Hietzing. Die Forschungsarbeit sieht in künstlerisch-forschend-vermittelnder Praxis großes Potential, Herausforderungen kritischer Erinnerungsarbeit zu begegnen und koloniale und anthropozentrische Wissens- und Seinsordnungen zu analysieren, zu reflektieren und zu überwinden. Als Forschungsvorhaben, das sich mit Wissensordnungen auseinandersetzt und sich selbst als vermittelnde Praxis versteht, sucht das Projekt nach alternativen (Ver)Lernkonzepten, die sich an kolonialen/modernen Dichotomien von Geist/Körper sowie Natur/Kultur abarbeiten. Die Praxis ist multiepistemisch und transdisziplinär angelegt und verortet sich an der Schnittstelle von theoretischer Reflexion und künstlerisch-forschender und vermittelnder Praxis. Der theoretischen Reflexion dienen posthumanistische und dekoloniale Ansätze in Bezug auf Bildungspraxis sowie in der epistemologischen und ontologischen Bedeutung der spezifischen Denkmäler und repräsentativen Orte. Die Entwicklung einer Vermittlungsmethode wird mittels einer Praxisforschung begleitet. Das Ziel dabei ist die Entwicklung affektiv-materieller performativer und vermittelnder Praxen und deren kritische Prüfung in Bezug auf responsive Reflexivität und affektive Sensibilitäten. Das Unterfangen versteht sich als zukunftsorientierte "historische" Arbeit, um hegemoniale Wissensordnungen zu dekonstruieren und Möglichkeitenvon alternativen Zukünften, Solidaritäten und Transformationen zu generieren.
Abstract
The past and our knowledge of it shape our perspectives, how we perceive the world and how we act in it. Monuments, place names and representations in public space therefore influence our perspective on the present and the future.
Their narratives are constitutively linked to the formation of identity. The issue of memory and colonial representations of white supremacy in the form of monuments and place names are the subject of international debate today. The toppling of monuments and interventions at monuments in many places illustrate the urgency of addressing questions about monument and memory politics from a critical perspective. Examples of this are the debates surrounding the designation of M*Strasse or the renaming of Gröbenufer to May-Ayim-Ufer in Berlin as well as the toppling of the Edward Colston monument in Bristol, the monuments to Leopold II in Belgium or the statues of Cecil Rhodes in Cape Town and Oxford.
The project is dedicated to idealized colonial continuities based on specific monuments and representative sites in Vienna's Alt-Hietzing district. The research sees great potential in artistic-research-educational practice to meet the challenges of critical memory work and to analyze, reflect on and overcome colonial and anthropocentric orders of knowledge and being. As a research project that deals with orders of knowledge and sees itself as an educational practice, the project searches for alternative concepts of (un)learning that work through colonial/modern dichotomies of mind/body and nature/culture. The practice is multi-epistemic and transdisciplinary and is located at the interface of theoretical reflection and artistic-research and educational practice. Post-humanist and decolonial approaches in relation to educational practice and the epistemological and ontological significance of specific monuments and representative sites are used for theoretical reflection. The development of a educational method is accompanied by practical research.
The aim is to develop affective-material performative and educational practices and to critically examine them in relation to responsive reflexivity and affective sensibilities. The undertaking is understood as future-oriented “historical” work todeconstruct hegemonic orders of knowledge and to generate possibilities of alternative futures, solidarities and transformations.