zum Inhalt
WORKSHOP

Wie lehren wir? Eine Workshop-Reihe zur Fortbildung und Vernetzung an der Kunstuniversität Linz

Wie lehren wir? stellt die Frage nach den Strukturen der Lehre an der Kunstuniversität Linz und wie die Lehrenden zu einem professionellen und inspirierenden Lehr- und Lernumfeld beitragen können. 

Konkret setzt sich die Workshop-Reihe zum Ziel, Teilnehmer:innen bei der individuellen Entwicklung ihrer Lehre durch Fortbildung und Vernetzung zu unterstützen.

Die drei Workshops (siehe folgende Übersicht), verteilt über den Zeitraum eines Semesters, bieten dabei die Möglichkeit, didaktischen Wissenserwerb und kollegialen Austausch kontinuierlich und nachhaltig miteinander zu verbinden. 

Während beim Workshop 1 „Start in die Lehre“ institutionelle Strukturen und persönliche Haltungen zur Lehre geklärt werden, steht beim Workshop 2 „Von der Idee zum Lehrkonzept“ die konkrete Entwicklung einer Lehrveranstaltung im Fokus. Der Workshop 3 „Kooperative Formate in der Lehre“ erweitert den Radius der Kunstuniversität Linz mit weiteren Partner*innen.

Jeder Workshop-Termin besteht aus drei Teilen: Auf grundlegenden inhaltlichen Input im Teil 1 folgt im Teil 2 ein Gastbeitrag von Kolleg:innen der Kunstuniversität Linz, die ihre Lehr-Expertise und Good-Practice-Beispiele einbringen. Den Abschluss bildet in Teil 3 die Ko-Kreation in der Peergroup, die für die aktiv-reflexive Entwicklung einer Lehrhaltung, eines Lehrkonzepts und eines Kooperationsformats genutzt wird.

Die Anmeldung gilt für alle 3 Workshops verbindlich. Anmeldung unter: weiterbildung.office@kunstuni-linz.at

Workshop 1: Start in die Lehre

TERMIN: 13. Nov. 2024 von 14.30 – 18.00 Uhr (im Sitzungszimmer, Hauptpl. 6/2. Stock)

 Ziel: Im ersten Workshop geht es darum, sowohl die institutionellen Rahmenbedingungen der Lehre an der Kunstuniversität Linz kennenzulernen als auch die eigene pädagogische Haltung zu reflektieren. Das langfristige Ziel, das mit dem Workshop angestoßen werden soll, ist, für sich selbst ein stimmiges Lehrprofil zu entwickeln.

1. Input
Hochschuldidaktische Lehre und ihre Besonderheiten; Lehrphilosophie; Rolle als Lehrperson und didaktisches Handeln

2. Gäste
Vizerektor*in für Lehre Gitti Vasicek und die Leiter:in des Qualitätsmanagements Kathrin Anzinger 

3. Ko-Kreation
Jede*r Teilnehmer*in bringt sein eigenes Vorwissen und Erfahrungen mit der Lehre mit. In der Übung geht es darum, ein individuelles Profil für die eigene Lehre an der Kunstuniversität Linz zu skizzieren, das strukturelle Rahmenbedingungen mit eigenen Kompetenzen und Wünschen für die Lehre verbindet. Als Methoden kommen aktives Zuhören, Mapping und kreatives Schreiben zum Einsatz.

 Workshop 2: Von der Idee zum Lehrkonzept

TERMIN: 4. Dez. 2024 von 14.30 – 18.00 Uhr (im Sitzungszimmer, Hauptpl. 6/2. Stock)

Ziel: Aufbauend auf den Strukturen der Kunstuniversität Linz und dem eigenen Lehrzugang steht bei diesem Workshop das Entwickeln eines konkreten Lehrkonzepts im Fokus. 

Ziel des Workshops ist es pro Teilnehmer:in eine erste Lehrveranstaltungsidee in eine solide und spannende Umsetzung zu überführen.

1. Input
Didaktische Grundlagen der Lehrkonzeption; kompetenzorientierte, diversitätssensible Lehre; Kriterien der guten Lehre

2. Gäste
Lehrende*r der Kunstuniversität Linz, die*der ihre*seine ausgezeichnete Lehrveranstaltung als Good-Practice-Beispiel vorstellt.

3. Ko-Kreation
Zu Beginn einer jeden Lehrveranstaltung steht eine Idee. In einem Design Thinking Prozess entwickeln wir im Workshop erste Gedanken weiter und planen konkrete Lehrkonzepte – inklusive Lehrziele, theoretische/praktische Referenzen, angewandte Methoden, Semesterplan und Abschlussmodalitäten.

Workshop 3: Kooperative Formate in der Lehre

TERMIN: 8. Jan. 2025 von 14.30 – 18.00 Uhr (im Sitzungszimmer, Hauptpl. 6/2. Stock)

Ziel: Viele Themen der künstlerisch-wissenschaftlichen Lehre profitieren vom abteilungsübergreifenden Austausch und verlangen transdisziplinäre Herangehensweisen. Das Ziel des Workshops ist es, kollaboratives Arbeiten zu reflektieren und Ideen für mögliche Kooperationsformate zu entwickeln.

1. Input
Transdisziplinäre Zusammenarbeit, praxisorientierte Lehre, Third Mission

2. Gast
Lehrende*r der Kunstuniversität Linz, die:der ihre*sein Kooperationsprojekt als Good-Practice-Beispiel vorstellt.

3. Ko-Kreation
In einem Prozess der iterativen Projektentwicklung starten wir mit Ideenskizzen der Teilnehmer:innen, die im zweiten Schritt über Clustering zu einem individuell entwickelten Kooperationsformat mit allen notwendigen Bestandteilen gebaut werden. Nach einer Runde des konstruktiven Feedbacks (Delta Plus Methode) werden die Konzepte verfeinert und für eine mögliche Realisierung vorbereitet.

Kurzbiographien:

Laila Huber ist Kulturanthropologin mit Schwerpunkt auf partizipativer Kunst- und Kulturarbeit, Stadtanthropologie, Inter- und Transkulturalität sowie Inklusion/Exklusion.

Luise Reitstätter ist Kulturwissenschaftlerin mit Fokus auf visueller und materieller Kulturanalyse, Museologie und Ausstellungstheorie sowie Methoden qualitativer Sozialforschung.

In ihre Fortbildungsformate bringen sie Erfahrungen aus ihrer diversen Lehrpraxis an den Universitäten Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien ein.