Wichtige aktuelle Informationen!
Die Zulassungsprüfung (Studienjahr 2022/23) für das Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie wird online abgehalten!
Das erfolgreiche Bestehen der Aufnahmeprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium (§ 76 Abs. 4 UG).
Die Aufnahme in das Programm ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
Kenntnisse im Umgang mit den Betriebssystemen Windows und Mac sind Voraussetzung; alternativ muss die Beherrschung dieser Systeme im Laufe des ersten Semesters selbstständig oder durch die Belegung verschiedener Lehrveranstaltungen der Universität erworben werden. Grundkenntnisse im Umgang mit einem professionellen Bildbearbeitungsprogramm und Vektorzeichenwerkzeug (z. B. Photoshop, Illustrator, Freehand, ...) sind ebenfalls Voraussetzung für die Teilnahme am Studium (jedoch nicht für die Aufnahmeprüfung) und können per E -Learning selbstständig über linkedin erworben werden.
Die Eignungsfeststellung erfolgt anhand eingereichter Arbeitsproben (Portfolio), einer zu erstellenden praktischen Arbeit zu einem vorgegebenen Thema (zum Nachweis der künstlerischen Eignung und Nachweis der Urheberschaft der eingereichten Arbeitsproben) und eines Bewerbungsgesprächs.
1. Online-Anmeldung
Die Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung ist während der Bewerbungsfrist (siehe Studium & Zulassung / Aufnahmeprüfung) unter ufg.at/zulassungspruefung möglich.
2. Online-Abgabe der Bewerbungsmappe
Bitte laden Sie die digitale Bewerbungsmappe zwischen 1. April und 7. Juni 2022 auf ufg.at/zulassungspruefung hoch.
Eignungsfeststellung anhand der Bewerbungsmappe
Der Prüfungsausschuss entscheidet anhand Ihrer Bewerbungsmappe (Beurteilung der Mappe nach der künstlerischen Eignung), ob Sie an der praktischen Prüfung (praktische Arbeit zu einem vorgegebenen Thema) teilnehmen dürfen.
Die Zulassung zur praktischen Prüfung erfolgt per E-Mail.
Positive Bewertung der Bewerbungsmappe
Bei positiver Bewertung Ihrer Bewerbungsmappe durch den Prüfungsausschuss erhalten Sie weitere Informationen zur Zulassungsprüfung sowie einen detaillierten Zeitplan per E-Mail zugesandt. Die praktische Arbeit zum vorgegebenen Thema muss von Ihnen persönlich erbracht werden.
3. Online-Abhaltung der praktischen Prüfung (= Klausurarbeit)
Mit der praktischen Prüfung (= Klausurarbeit) zu einem festgelegten Thema können Sie Ihre künstlerische Eignung und gleichzeitig Ihre Urheberschaft an den eingereichten Arbeitsproben nachweisen. Die Klausurarbeit findet online statt.
4. Aufnahmegespräch
Nach der Online-Abgabe der praktischen Arbeit zu einem vorgegebenen Thema findet ein Online-Aufnahmegespräch mit der Prüfungskommission statt. Die Termine für das Gespräch sind personalisiert und werden per E-Mail bekanntgegeben. Der Prüfungsausschuss begutachtet diese praktische Arbeit sowie das Aufnahmegespräch im Zusammenhang mit den eingereichten Arbeitsproben und beurteilt auf dieser Grundlage die künstlerische Eignung für das Studium.
5. Termine
ZULASSUNGSPRÜFUNG Studienjahr 2022/23
Online-Anmeldung: 1. April bis 7. Juni 2022
Online-Abgabe der Bewerbungsmappe: 1. April bis 7. Juni 2022, 12.00 Uhr
Prüfungstermine: 5 bis 7. Juli 2022
A) Arbeitsproben
B) Motivationsschreiben (max. 200 Wörter): Warum wollen Sie Grafik-Design und Fotografie studieren? Was erwarten Sie von diesem Studium? Und warum sind Sie dafür geeignet? Wo wollen Sie in zehn Jahren stehen?
C) Lebenslauf (max. eine DIN A4-Seite). Bitte fügen Sie Ihrem Lebenslauf KEIN Foto bei.
Welche Arbeitsproben sollten Sie auswählen?
SPRACHKENNTNISSE
- Ausländische Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen vor dem 3. Semester den Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse erbringen: Niveau B2.
- Gute Englischkenntnisse sind für das Studium erforderlich (für das Erfassen internationaler Fachliteratur, Filme und einzelner englischsprachiger Lehrveranstaltungen).
Univ.Prof. Tina Frank
Abteilung Visuelle Kommunikation
viskom.info@kunstuni-linz.at
T: +43 (0) 732 7898 2311
Kunstuniversität Linz
Abteilung Visuelle Kommunikation
Hauptplatz 8
4020 Linz | Austria
Allgemeine Informationen zur Zulassung
FAQ.pdf
Unser FAQ-Folder enthält Antworten auf häufig gestellte Fragen.