zum Inhalt

Archive erzählen Weblogs, V-Blogs und Online-Tagebücher als dokumentar-fiktionale Formate.

Beitrag von Univ.Prof.Dr. Karin Bruns
Seite 314-333

erschienen in:

 

Referenzen
Zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien

Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft Band 16

Der Band behandelt das Verhältnis zwischen Bild und Abbild

Aus dem Inhalt:
Referenz und Computerbild Der Tierfilm zwischen Repräsentation und Simulation living history: die Gegenwart lebt
Zum Wirklichkeitsbezug des Geschichtsformates Wahrheit im Fernsehen Die dokumentarisch-fiktionalen Hybriden des Deutschen Fernsehfunks Camcorder Revolution: Videoaktivisten und internationale Öffentlichkeit Weblogs, V-Blogs und Online-Tagebücher als Dokumentar-fiktionale Formate uv.m.

Beiträge von Joan Kristin Bleicher, Karin Bruns, Martin Doll, Caroline Elias, Wolfgang Fuhrmann, Nina Gerlach, Ursula von Keitz, Franziska Heller, Christian Hißnauer, Kay Hoffmann, Rüdiger Maulko, Susanne Regener, Harro Segeberg, Matthias Steinle, Thomas Waitz, Andreas Wagenknecht, Thomas Weber, Henning Wrage und Peter Zimmermann.

Buch: 343 Seiten,50 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 22 cm, Kartoniert (TB)
Erschienen: 2009
Herausgeber:
Harro Segeberg
Verlag: Schüren Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3894726733
ISBN-13: 978-3-89472-673-7