Unter dem Motto „Gutes Design hat nichts zu verbergen“ ist der Bundespreis Ecodesign in diesem Jahr ausgelobt. Gesucht werden Produkte, Services und Konzepte, die durch eine hohe Gestaltungsqualität und ökologische Glaubwürdigkeit überzeugen.
Marktführer oder Start-ups, lokale Anbieter oder Global Player sind genauso angesprochen wie Designbüros und Marketingagenturen, Architektur- oder Ingenieurbüros. In der Kategorie Nachwuchs steht der Wettbewerb auch Studierenden offen.
Die Qualität der Einreichungen wird in einem mehrstufigen Verfahren von Fachleuten aus dem Umweltbundesamt, dem Projektbeirat sowie der interdisziplinären Jury bewertet.
In der Wettbewerbskategorie Nachwuchs können Arbeiten eingereicht werden, die im Rahmen des Studiums entstanden sind. Teilnahmeberechtigt sind Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen. Der Studienabschluss darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen.
(Stichtag ist der Ausschreibungsbeginn am 15.01.2018). Die Kategorie Nachwuchs ist als Querschnittskategorie zu verstehen, es können Projekte aus sämtlichen Designsparten eingereicht werden.
Der Bundespreis Ecodesign zeichnet Vorreiter auf dem Gebiet des ökologischen Designs aus. Die Gewinner erhalten eine Auszeichnung in der jeweiligen Kategorie sowie das Recht, damit zu werben. Nach der Preisverleihung werden die ausgezeichneten Beiträge öffentlichkeitswirksam in verschiedenen Medien, in einer Online-Ausstellung auf der Internetseite des Bundespreises sowie in einer Wanderausstellung präsentiert.
Die Gewinner des Nachwuchspreises erhalten zusätzlich einen Geldpreis in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
Beiträge können online in den vier Wettbewerbskategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs bis zum 9. April 2018 eingereicht werden.