zum Inhalt
MITTEILUNG

IFK_AKADEMIE 2014: ÜBERSETZUNG ALS KULTURTECHNIK

Teilnahmemöglichkeit mit IFK Stipendium.

Zeitpunkt: 24. bis 30. August 2014, Maria Taferl (Niederösterreich)

IFK_faculty:
Univ.Prof. Dr. Karin Harrasser (Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz)
Prof. Dr. Ludwig Jäger (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen und Internationales Kolleg Morphomata, Center for Advanced Studies, Universität zu Köln)
Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Frobenius-Institut, Goethe-Universität Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Renate Lachmann (Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Konstanz)
Dr. Stephan Schlak (Berlin, Zeitschrift für Ideengeschichte)

Die IFK_Akademie wird das Spektrum der Fragen auf die folgenden Sektionen konzentrieren:
Sektionen:
1: Kulturelle Transfers. Über die Produktivität von Missverständnissen (Karl-Heinz Kohl)
2: Überwindung und/oder Aneignung von Alterität in Übersetzungen fremdsprachlicher literarischer Texte (Renate Lachmann)
3: Sensus translatus – Sinn-Übertragung als Sinngenese (Ludwig Jäger)
4: Wanderwege der Ideen. Übersetzungen als Motor der intellectual history (Stephan Schlak)
5: Korrupte Transfers. Medien und Material in den Künsten (Karin Harrasser)

Teilnahme:
NachwuchsforscherInnen und kulturwissenschaftlich versierte KünstlerInnen, die zum Stichtag 21.3.2014 nicht älter als 35 Jahre sind und ein zentrales Interesse an den Kulturwissenschaften haben.
Österreichische BewerberInnen oder solche, die an österreichischen Wissenschaftseinrichtungen arbeiten, werden besonders zur Antragsstellung ermutigt.

Anwesenheit:
Im Interesse des wissenschaftlichen Austauschs ist es unerlässlich, dass alle TeilnehmerInnen während der Gesamtdauer der IFK_Akademie anwesend sind.

Arbeitssprache:
Die Arbeitssprache ist Deutsch. Bewerbungen aus dem nicht-deutschsprachigen Raum sind willkommen.

Auswahl der TeilnehmerInnen:
Die Verständigung über die erfolgreiche Bewerbung zur IFK_Akademie erfolgt Mitte Mai 2014. Anschließend nehmen die Mitglieder der IFK_faculty mit den StipendiatInnen Kontakt auf, um die einzelnen Beiträge für die Akademie sowie die weitere Vorgangsweise zu vereinbaren.

Stipendienumfang:
Alle ausgewählten BewerberInnen, insgesamt maximal 20 Personen, erhalten vom IFK ein Stipendium, das die Unterbringung im Einzelzimmer und die Verpflegung sowie die Bereitstellung der Arbeitsunterlagen beinhaltet. Die Reisekosten sind selbst zu tragen. Im Anschluss an die Verständigung über die erfolgreiche Bewerbung werden auch die organisatorischen Details bekannt gegeben.

Bewerbungsfrist: 21. März 2014 (Poststempel)
Fax oder E-Mail nicht zulässig.

Detaillierte Informationen und Bewerbungsunterlagen unter: www.ifk.ac.at/index.php/newsticker-detail/items/264.html