Linz, 14. Dezember 2023
Industrial Design Linz feiert seinen 50er – mit Ausstellung
und Publikation, die sich sehen lassen können
Zum Ausklang des Jubiläumsjahres der Kunstuniversität Linz zeigt ihre renommierte Studienrichtungexperimentelle bis praxisnahe Semesterprojekte sowie Abschlussarbeiten ihrer Studierenden. Dazu gibt es ein dreiteiliges Druckwerk, mit dem man die eigene Kreativität ausleben kann.
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens machte die Wanderausstellung „beyond aesthetics“ der Studienrichtung Industrial Design Linz heuer schon in Wien und Vorarlberg Station – zum Jahresausklang zieht man nun bis Jänner ins splace am Hauptplatz, in die Galerie der Kunstuniversität Linz, ein: Mit Bachelor- und Masterarbeiten, die sich – eben jenseits konventioneller Ästhetikerwartungen – den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft stellen.
Ein Hausboot, entworfen von Jakob Bramer und Stefan Ebner, bietet etwa unter dem Titel „Freiraum" die Möglichkeit, auch weite Strecken zurückzulegen, ohne auf eine wohnliche Atmosphäre verzichten zu müssen. Eine Photovoltaikanlage am Dach des Bootes unterstützt den hybriden Antrieb. Das „B.Band“ wiederum hat Michael Padaritsch entwickelt – dieses besondere Band ermöglicht die Beschriftung von Alltagsprodukten für Blinde und Sehbeeinträchtigte. Auch „Scoop & Grabbie“ von Sandra Schuschnig gibt es zu sehen, die als Esshilfen für Menschen mit motorischen Einschränkungen vorgesehen sind. Und das Schaukelpferd „Ysper" von Sofia Prinz, das auch als Sitzgelegenheit genutzt werden kann, hat es schon in den Verkauf geschafft.
Seit mittlerweile einem halben Jahrhundert vermittelt Industrial Design Studierenden Fachkompetenzen für die Entwicklung von seriell herstellbaren Designobjekten an der Linzer Kunstuni. Während der Ausbildung arbeiten sie in vielfältigen Kooperationsprojekten mit Wirtschaft, Industrie oder Forschung, um die erworbenen Fähigkeiten praxisnah umzusetzen. Die Absolvent*innen starten Karrieren in Industrie- und Beratungsunternehmen sowie in der Kreativwirtschaft, in Start-ups oder in der Selbständigkeit.
Die Gestaltung der Ausstellung hat eine Gruppe Industrial Design Studierender unter der Leitung von Universitätsprofessorin Elke Bachlmair und Gastprofessor Marek Gut übernommen. Das Ausstellungskonzept basiert auf Schwerlastregalen mit bedruckten Stoffbahnen, dazu gibt es eine Inszenierung aus modularen Möbeln.
Die zum Jubiläum elegant in Schwarz gestaltete, dreiteilige Publikation enthält im ersten Teil Gespräche mit namhaften Absolvent*innen wie Andreas Wuppinger, einst Fiat Design Director, nun Head of Maserati Interior Design oder Maria Fröhlich, Design Lead bei IDEO München. Der zweite Teil des Druckwerks präsentiert analog zur Ausstellung diverse Studienprojekte. Und der dritte, separate Teil der Publikation trägt schließlich den Titel „Notizen“. Das Heft soll für eigene Ideen Platz bieten, in der Einleitung heißt es dazu: „Schlüpfen Sie selbst in die Rolle einer Designerin, eines Designers.“
Studienrichtungsleiter Mario Zeppetzauer erklärt zum Jubiläum: „Mit Blick auf die nächsten 50 Jahre fällt Industrial Design in einer Welt, die von raschen technologischen Veränderungen und sozialen Herausforderungen geprägt ist, eine bedeutende Rolle zu: Denn es gilt, für die Gesellschaft Lösungen zu entwickeln, die nicht nur funktional sind, sondern auch ihre Probleme angehen. Dazu sollen diese unsere Umwelt bereichern und unsere Interaktionen positiv gestalten.“
Rektorin Brigitte Hütter gratuliert: „,Beyond aesthetics‘, also jenseits konventioneller Ästhetik, hat sich unsere renommierte Studienrichtung Industrial Design, die 2023 ebenfalls ihr 50-jähriges Bestehen feiert, als Titel für ihre Jubiläums-Aktivitäten verliehen – und das mit gutem Grund. Denn Lehrende und Studierende begreifen ihre experimentellen und konzeptionellen Entwürfe als wichtige Beiträge für unsere Zukunft: Da werden Fragen rund um beeinträchtigte Menschen genauso angegangen wie etwa der Einsatz von Photovoltaik – und auch spielerische Momente kommen dabei nie zu kurz. Herzliche Gratulation zu 50 Jahren nachhaltigem, kritischem Gestalten!“
Eröffnung der Ausstellung „beyond aesthetics“ & Präsentation der Publikation am Freitag, 15.12. um 18.00 Uhr mit Rektorin Brigitte Hütter, Studienrichtungsleiter Mario Zeppetzauer sowie Studierenden und Absolvent*innen
Öffnungszeiten: von 16. bis 22. Dezember 2023 und von 2. bis 7. Jänner 2024, jeweils 12.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt frei!