zum Inhalt
TERMIN

Open Here - Tag der offenen Tür

24. April 2009, 9.00 bis 18.00 Uhr an allen 3 Standorten der Kunstuniversität Linz

Der Tag der offenen Tür bietet einen umfassenden Einblick in die Ateliers, Werkstätten und Studios an den 3 Standorten der Kunstuniversität Linz.
Lehrende und Studierende der Studienbereiche stehen BesucherInnen für Informationsgespräche zur Verfügung, es finden Projektpräsentationen und Vorträge statt.
Shuttlebus zwischen den Standorten Hauptplatz 8 und Urfahr.

Programm.pdf


Ausstellungen im Brückenkopfgebäude Ost:
Projekt des Institutes Kunst und Gestaltung: "HERAUSNAHMEzustand"
Projekt des Bereiches Experimentelle Gestaltung: INSPIRING STANBUL

 

Hauptplatz 8, 4010 Linz

ganztägig Allgemeiner Infopoint
kostenlose Kinderbetreuung in der KuKi-Kiste
10.00 bis 17.00 Uhr

Die Universitätsbibliothek steht für alle BesucherInnen offen.

Linuxwoche an der Kunstuniversität Linz
Aula, EG und Hörsaal, 1 OG

Vortag
Brigitte Vasicek/Christoph Nebel: "Masterstudium Zeitbasierte Medien/time-based media"
12.00 Uhr
Aula, EG, Hauptplatz

Studienrichtung Industrial Design scionic®, 3. OG
Das Studium Industrial Design scionic® präsentiert sich als Designstudium mit Profil und Zukunft.
- bionisch inspiriert
- wissenschaftlich analysiert
- technologisch realisert
- multimedial präsentiert

Studienrichtung Architektur, 4. OG

 

  • "die architektur" im BBC-World Dokument
  • Ruhepol
  • Projektausstellung Schweden
  • 19 Kindergärten für Linz / Präsentation des Semesterprojektes WS 08/09
  • "die architektur" live aus Havanna (Liveschaltung nach Kuba, wo ArchitekturstudentInnen der Kunstuniversität Linz derzeit auf Studienreise sind)
  • Vorstellung BASEhabitat - nachhaltige Architektur in Entwicklungsländern


Kollegiumgasse 2, 4010 Linz

Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften mit den Bereichen
Bildhauerei-transmedialer Raum, Experimentelle Gestaltung, Malerei und Grafik, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Kunsttheorie/Schwerpunkt Gender Studies

VertreterInnen der ÖH (Österreichische HochschülerInnenschaft) informieren rund ums Studium im Dokapi
ganztägig, 2 OG

Video- und Filmprogramm
ganztägig

Praxis in der Druckwerkstatt
9.00 bis 14.00 Uhr, 1 OG

"underground, offspace und Hochkultur" - Vortrag von Vitus Weh und Gespräch mit AbsolventInnen
11.00 bis 12.00 Uhr, 1 OG, KuWi - Seminarraum

Martin Hochleitner: "Kunstgeschichte und Kunsttheorie im Kontext der Kunstuniversität Linz"
14.00 bis 15.00 Uhr, 1 OG, KuWi - Seminarraum

Künstlergespräch mit Marco Lulic: "Der zerrissene Raum"
15.00 bis 16.00 Uhr, 1 OG, KuWi - Seminarraum

Labor Sound life: "Heavy Resonnances"
16.00 Uhr, 2 OG, Soundstudio

Ausklang mit DJ im Dokapi
ab 18.00 Uhr, 2 OG

 

Urfahr, Reindlstraße 16-18 bzw. Sonnensteinstraße11-13

Institut für Kunst und Gestaltung, Institut für Raum und Design und Institut für Medien

ÖH Infopoint 
9.00 bis 13.00 Uhr, ÖH-Büro (Sonnensteinstraße, EG)

Studienrichtung Keramik
Präsentation der Projekte "Diffusion" und "kopieren und einfügen"
11.00 Uhr und 15.00 Uhr,
Reindlstraße, EG

Studienrichtungen Textil/Kunst&Design und
Lehramtsstudium Textiles Gestalten
Reindlstraße, 1 OG

 

  • Ausstellungszone
  • Filmpräsentation
  • Bookshop und Flohmarkt
  • Informationen über den Berufsalltag des Lehrberufes
  • Offene Werkstätten: Siebdruck, Textiler Digitaldruck, Papier&latex, Weben, digital weaving und Bekleidung/Mode
  • Führungen durch die Abteilung

Lehramtsstudium Bildnerische Erziehung
Sonnensteinstraße, 3 OG

 

  • Mappengespräche - InteressentInnen können ihre Arbeitsproben für die Zulassungsprüfung vorzeigen und mit Gerhard Hickisch besprechen
  • Ausgewählte Studierendenarbeiten u.a. die Serie "Bild im Bild"
  • Führungen durch die Abteilung
  • BesucherInnen werden eingeladen, selbst gestalterisch tätig zu sein

Lehramtsstudium Werkerziehung
Reindlstraße, 2 OG

 

  • Projekt ROBOT WARS Vol.2 - Videoausschnitte mit den spektakulärsten Szenen
  • Projektausstellung: Kopfbedeckung "Ascot" aus Plastiksackerl, Modele von Sesselklassikern, hochfrequenzgeschweißte Taschen u.v.a.

Studienrichtung raum&designstrategien
Reindlstraße
food & grid
Nahrungsketten - Drahtsalat
Der künstlerische Diskurs an der Schnittstelle verschiedenster Disziplinen nähert sich den sowohl sehr persönlichen als auch globalen Zusammenhängen dieses Themas, das uns alle betrifft, in neuer ungewohnter Form an.
Ernährung als Thema umfasst nicht nur die globale Produktion und Distribution von Nahrungsmitteln und Genussstoffen, sondern auch ihre Verteilung im soziopolitisch regionalen und globalen Kontext mit komplexen Auswirkungen auf unsere Lebensformen. Gleichzeitig bedingen geänderte Lebensformen auch neue Ernährungsmuster.
Die Studienrichtung präsentiert sich mit Installationen, die im WS 2008/09 entstanden sind - ergänzt durch die multimediale Ausstellung aktueller und vergangener Studienarbeiten und Projekte. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die aktuelle Ausstellung aus der Ausstellungsserie food&grid des Sommersemesters. Die Zielsetzung des Programmes der Studienrichtung wird gleichermaßen vermittelt wie das Jahresthema food&grid.
Darüber hinaus: Willkommen bei food&drinks in der strategies-BAR!
Die permanente Bespielung der Ausstellungsvitrinen im Durchgang Hauptplatz-Schmidttorstraße gibt darüber hinaus laufend einen Einblick in die hohe Produktivität der Studienrichtung.

 

Bereich Medien

Ausstellung von Studierendenarbeiten
: Grafikdesign, Fotografie, Videoarbeiten und interaktive Installationen
Projektpräsentation der Studienrichtung Interface Cultures:
"Headbang Hero"
von Tiago Martins, Ricardo Nascimento, Andreas Zingerle
„Headbang Hero„ ist ein Musik-/Tanzvideospiel zum Überprüfen und Verbessern Ihrer „Headbanging-Fähigkeiten“.
"Wolves and Sheep"
von Tiago Martins, Thomas Wagner
Ein standortbezogens Spiel, das den realen physischen Raum, in dem sich die SpielerInnen bewegen, vergrößert, als ob sie Teil es Spielbrettes wären.

Christian Meixner: "Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie"
10.00 und 14.00 Uhr
Reindlstraße, Hörsaal Grafik, 4. OG

Tina Frank: "Masterstudium Visuelle Kommunikation (Grafikdesign & Fotografie)"
10.30 und 14.30 Uhr
Reindlstraße, Hörsaal Grafik, 4. OG

Johannes Wegerbauer: "Fotografie"
11.30 Uhr
Reindlstraße, Fotostudio, 3.OG

Gerhard Funk: "Bachelorstudium Zeitbasierte und Interaktive Medien"
11.00 und 15.00 Uhr
Reindlstraße, Seminarraum Medientheorien, 2. OG

Christa Sommerer: "Masterstudium Interface Cultures"
11.00 und 15.00 Uhr
Sonnensteinstraße, Interface Lab, 2. OG