zum Inhalt
MITTEILUNG

Space Trash – Eine vernetzte Virtual Reality Installation

Für die Lange Nacht der Forschung Oberösterreich (LNDF-OÖ) haben im Sommer des vergangenen Jahres haben insgesamt fast 30 Studenten der Kunstuniversität Linz und der Johannes Kepler Universität Linz unter der Leitung von Alexander Wilhelm (The Visioneers), Mika Satomi (Interface Culture) und Christoph Anthes (Institut für Graphische und Parallele Datenverarbeitung) an einer interaktiven Virtual Reality Installation gearbeitet.

Bei Space Trash müssen zwei Teams mit jeweils drei Spielern den Orbit der Erde von Weltraummüll befreien. Hierzu steuert jedes Team ein Raumschiff mit der Hilfe von eigens entwickelten Eingabegeräten. Ein Spieler übernimmt die Rolle des Steuermanns und bedient einen umgebauten Schallplattenspieler, ein anderer Spieler kontrolliert die Geschwindigkeit des Raumschiffs mit Hilfe eines Hometrainers und der dritte Spieler versucht mit Hilfe eines umgebauten Rasenkantenschneiders alte Satellitenteile und andren Weltraummüll zu sammeln.

Ein Prototyp dieser vernetzten Installation wurde im September 2008 an der Kunstuniversität und im VRC der JKU präsentiert.

Was auf den ersten Blick wie ein simples Spiel ausschaut hat jedoch einen wissenschaftlichen Hintergrund. Algorithmen zur vernetzten Darstellung der physikalisch simulierten Satellitenteile mußten erforscht und implementiert werden, die Verbindung der Eingabegeräte und der VR Displays mußte realisiert werden.

Die Architektur und die wissenschaftlichen Konzepte der Applikation werden auf der VRIC'09 Konferenz im April vorgetragen und veröffentlicht. Die eigentliche Installation wurde auf das Laval Revolution Festival in Frankreich eingeladen, um dort Fachleuten aus dem Bereich Virtual Reality und der Öffentlichkeit präsentiert zu werden.

www.laval-virtual.org

www.datenbad.net/includes/projects/space.html

English Version:

For the presentation at the Lange Nacht der Forschung Oberösterreich (LNDF-OÖ) in the past summer 30 Students of the University of Art and Industrial Design and the Johannes Kepler University developed under the supervision of Alexander Wilhelm (The Visioneers), Mika Satomi (Interface Culture) and Christoph Anthes (Institute of Graphics and Parallel Processing) an interactive immersive Virtual Reality installation.

In Space Trash two teams consisting of three players each have to clean up Earth’s orbit and remove space junk. Therefore each team controls a spaceship with the help of newly developed interfaces. One player takes the role of the navigator and controls a modified record player, another player controls the speed of the space ship with the help of a home trainer and a third player tries to collect satellite pieces and other space trash with the help of refurbished lawn edge cutter.

A prototype of this networked installation was presented in September 2008 at the University of Art and Industrial Design and the Virtual Reality Center of the Johannes Kepler University.

What looks like a simple game at first sight has a strong scientific background. Algorithms for the networked display of physically simulated satellite pieces had to be found and implemented, the interconnection between the newly developed interfaces and the multi-display installations had to be realised.

The architecture and the scientific aspects of the application will be presented and published at the VRIC’09 conference in April ’09. The actual installation was invited to the Laval Revolution Festival in France to be presented to scientist from the field as well as a broad audience.