zum Inhalt

Jugendliche on air

eine Kooperation zwischen Radio FRO, Kunstuni Linz und Mextreff Wien

In einer Kooperation zwischen Radio FRO und der Kunstuniversität Linz haben Studierende im Fach Bereichsdidaktik gemeinsam mit Personen des Jugendzentrums Mextreff (Wien) ein Radioprojekt für und mit Jugendlichen durchgeführt.

Neben regelmäßigen Besprechungen, die während des gesamten Semesters der Ideenfindung, Konzeption und Koordination dienten, wurden die StudentInnen in einem Workshop bei Radio FRO mit den praktischen und theoretischen Rahmenbedingungen im Radiobetrieb vertraut gemacht, um so die Möglichkeiten für die spätere Arbeit mit den Jugendlichen auszuloten und zu planen.

Es ist durch das große Engagement der Studierenden und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten in diesem Projekt gelungen, Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren einen offenen und aktiven Zugang zum Massenmedium Radio zu ermöglichen und damit sowohl eine praktische, als auch eine theoretische Auseinandersetzung mit diesem Feld zu bewirken.

In 5 Gruppen erarbeiteten die Jugendlichen des Jugenzentrums Mextreff aus Wien am Projekttag gemeinsam mit den Studierenden verschiedene Sendungsbeiträge (Moderation, Human Beatboxing, Werbung (und das auf einem nichtkommerziellen Sender!), Liveperformances und Musikredaktion).

Projektbeteiligte der Kunstuniversität Linz:
A.Univ. Prof. Wolfgang Schreibelmayr, Martina Sochor, Manuela Gruber, Julia Jungbauer, Oliver Haindl, Reinhard Zach

Jugenzentrum Mextreff:
Daniel Kastenhuber, Petra Saßmann und Widi, Mileva, Richie, Nadine, Rebekka, Natascha, Nello, Luminiza, JPP, Susann

hcba.fro.at

Beiträge der Radiosendung

Beatbox
Idee, Umsetzung: Rainhard Zach, Nello, Lominica

Diese Gruppe entwickelte eine Beatbox Show. Raini selbst half vor allem bei der technischen Umsetzung und hielt sich im Hintergrund. Nello und Lominica sollten genügend Freiraum haben, um ihre Verwirklichung selbst in die Hand zu nehmen. Bei ihrem Beitrag entstand eine Interview-Reihe bei der LinzerInnen nach ihrem  Wissen übern Beatboxing befragt wurden. Es entstand eine „überirdisch lustige“ Radiosequenz.

An- Abmoderation:
Idee, Umsetzung: Manuela Gruber, Nadine, Richy

Die Beteiligten waren für die  An- und Abmoderation zuständig. Für die Live Sendung am 17.6. war es notwendig von den anderen Gruppen Informationen zu deren Beiträge einzuholen um für die HörerInnen eine „knackige Zusammenfassung als quasi Vorspeise“ zu gestalten.

Nadine und Richy starteten die Sendung mit einer unübertroffen guten Moderation und gaben so einen tollen Beginn vor.  Vor der Abmoderation wurden drei Personen interviewt, die ein kurzes live Resumée abgaben.

Live Performance
Idee, Umsetzung: Martina Sochor, Sara, Susann

Martina beschreibt „ihre beiden Mädels“  als musikalisch besonders talentiert, interessiert und motiviert. In allen anderen Bereichen könnten sie allerdings nicht unterschiedlicher sein. Susann ist 17, geht ins Gymnasium und möchte nach der Matura ans Konservatorium um dort ihrem neu entdeckten Talent – dem Singen – Raum zur Entfaltung zu geben. Sara ist 16, wenn sie rappt, nennt sie sich J.P.P. (Just Perfect Princess). Von der Schule für Sozialarbeit, die sie besuchte, flog sie, weil sie andere Mädchen schlug und Schulwände mit Graffitis ‚verunstaltete’. Jetzt arbeitet sie bei McDonald’s und bereut ihr einstiges Verhalten.

Beide gaben im Radio ein Live Performance zum Besten. Sara präsentierte ihren selbstgeschriebenen Rap „Falsche Freunde“ und Susann sang  „Oh mother“ von Christina Aguilera live.

Rückmeldungen der Studierenden:

 

  • Unglaublich, mit wie viel Energie die Jugendlichen dabei waren! In dieser Altersgruppe steckt so viel Potenzial und so oft passiert es, dass davon nichts heraus darf. (Raini)
  • Alles in Allem war dieses Projekt das emotionalste, erfolgreichste und mitreissendste, welches ich in meiner bisherigen Laufbahn als Studentin erleben durfte. Ich hoffe derer folgen mehr. (Martina)
  • Ich hatte es mit zwei talentierten jungen Menschen zu tun, die ausgezeichnet selbstständig und motiviert arbeiteten. (Manu)
  • In Erinnerung an eine tolle Zeit während der Projektentwicklung und dem Herzklopfen vor der Radiosendung, bedanke ich mich bei den Jugendlichen, dem Beatboxer Nello und der Radiomoderatorin Lominica. (Raini)
  • Wie schnell und wie sehr mir die beiden ans Herz gewachsen sind, verblüfft mich. (Martina)

Schlankolade Werbespott
Idee, Umsetzung: Julia Jungbauer, Rebekka, Natascha

Das Ziel dieser Gruppe war es, die Werbung als offensichtliche Lüge zu entlarven. Natascha, Rebekka und Juju entwickelten einen Schlankolade-Werbespot, welcher eine Schokolade bewirbt die schlank, schön und gesund macht. Die Ausstrahlung der Werbung  auf einem nicht-kommerziellen Radiosender verlieh dem Schlankoladespot noch den letzten Schliff.

Rückmeldungen der Studierenden:

 

  • Ich habe mich am meisten über die enorme Freude an der Arbeit und über das Engagement der beiden Mädels gefreut. Unglaublich wie schnell die beiden ein gutes Gefühl  im Umgang mit Werbung entwickelten und mit den technischen Herausforderungen, wie zum Beispiel einem Audioschnittprogramm alleine zurecht kamen. (Juju)