Das Baumpuzzle symbolisiert die Vielfalt der Nebenprodukte, die bei der Herstellung von Holzplatten anfallen. Jedes einzelne Puzzlestück repräsentiert ein Nebenprodukt und ein beigelegter Text beschreibt, welches Potenzial es für verschiedenste innovative Materialien birgt: Weihnachtsbäume könnten statt entsorgt zu werden wertvolle Substanzen liefern. Herabgefallenes Laub kann zur Herstellung von umweltfreundlichen Papiertaschen dienen. Vanillin aus Holz anstatt aus fossilen Brennstoffen stellt eine nachhaltige Alternative dar. Sensorfähige Zapfenschuppen inspirieren die Entwicklung von intelligenten Werkstoffen. Klebstofffreie Baumrindenplatten bieten eine nachhaltige Alternative für den Innenausbau. Die Pilzhaut des Glänzenden Lackporlings ermöglicht umweltfreundliche Elektronik.
Das ausgestellte Objekt, welches ein Puzzle in Form eines Baumes darstellt, symbolisiert die Vielfalt der Nebenprodukte, die bei der Herstellung von Holzplatten anfallen. Jedes einzelne Puzzlestück repräsentiert ein Nebenprodukt und offenbart das enorme Potenzial für innovative und nachhaltige Materialien, das in ihnen steckt:
Das oberste Puzzlestück steht für die Verwertung von Weihnachtsbäumen. Anstatt diese nach den Feiertagen zu entsorgen, könnten die Tannennadeln, die zu einem großen Teil aus Lignocellulose bestehen, wertvolle Substanzen wie Phenole, Essigsäure und Zucker liefern. Diese können in verschiedenen Produkten wie Haushaltsreinigern, Mundspülungen, Süßungsmitteln, Farben und Klebstoffen Verwendung finden, und somit einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft leisten.
Das weiteres Puzzlestück symbolisiert die Herstellung von Papier aus herabgefallenem Laub. Durch die innovative Releaf-Technologie können große Mengen an Laub, die im Herbst anfallen, sinnvoll genutzt werden. Das Laub dient als erschwingliches Rohmaterial und Ersatz für Holzzellulose, und ermöglicht die Herstellung von umweltfreundlichen Papiertaschen.
Ein anderes Puzzlestück steht für nachhaltiges Vanillearoma aus Holz. Anstatt synthetisches Vanillin aus fossilen Brennstoffen herzustellen, bietet die Gewinnung von Vanillin aus dem im Holz enthaltenen Lignin eine vielversprechende Alternative. Dieser Prozess könnte nicht nur die Papierherstellung optimieren, sondern auch eine neue Quelle für nachhaltiges Vanillearoma schaffen.
Das grüne Puzzlestück verkörpert die Inspiration von der Sensorfähigkeit der Zapfenschuppen, die je nach Feuchtigkeit ihre Form verändern können. Ein Forscher an der FH Salzburg nutzt dieses Prinzip, um intelligente Werkstoffe zu entwickeln, die sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit reversibel verformen. Von sensorbasierten Lüftungsklappen bis hin zu Frühwarnsystemen für undichte Wasserleitungen eröffnen sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Jenes Puzzlestück, welches den Stamm darstellt, repräsentiert die klebstofffreien Platten aus Baumrinde. Durch eine innovative Verarbeitungsmethode können Rindenplatten hergestellt werden, die ähnliche mechanische Eigenschaften wie Holzplatten aufweisen. Diese Methode nutzt die natürlichen strukturellen Eigenschaften der Baumrinde und reduziert den Einsatz von künstlichen Bindemitteln, was zu einer nachhaltigen Alternative für verschiedene Branchen wie den Innenausbau oder die Möbelindustrie führt.
Das unterste Puzzlestück symbolisiert die Nutzung der Pilzhaut des Glänzenden Lackporlings für nachhaltige Elektronik. Die Pilzhaut dient als Trägersubstanz für Elektronikbauteile und bietet dabei Robustheit, Flexibilität und Hitzebeständigkeit. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung von umweltfreundlicher Elektronik, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.
Jedes einzelne Puzzlestück steht für eine einzigartige Möglichkeit, natürliche Ressourcen zu schonen, Abfall zu reduzieren und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes Material Dialogues
Aufgabenstellung: intensive Auseinandersetzung mit einem gewählten Material über konkrete Aufgabenstellungen; Archivierung, Dokumentation, Konzept-/Prototypentwicklung
LV: Projekt 3
LV-Leiter:innen: Monja Hirscher, Julia Moser, Hubert Lobnig