Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.
The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.
The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.
However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.
Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.
The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.
It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.
Landespreis für Denkmalpflege des Landes Oberösterreich
Das baukulturelle Erbe ist ein zentraler Bestandteil der Baukultur. Es verdient Pflege und Schutz. Die Denkmalpflege leistet dazu mit der Erhaltung, Restaurierung und Sanierung von historischer Bausubstanz einen wesentlichen Beitrag.
So wie die Kulturlandschaft ist die gebaute Umwelt ein zentrales Element regionaler und lokaler Identität. Dabei stellt der Gebäudebestand sowohl hinsichtlich Nachhaltigkeit als auch kulturell eine wertvolle Ressource dar.
Um die Bedeutung des baukulturellen Erbes zu unterstreichen, vergibt das Land Oberösterreich den Landespreis für Denkmalpflege für beispielhafte Restaurierungen und Sanierungen von historischen Objekten, die unter Denkmalschutz stehen.
Grundsätzliche Voraussetzungen:
* Eingereicht werden können ausschließlich Objekte, die sich im Bundesland Oberösterreich befinden.
* Die Restaurierung bzw. Sanierung der eingereichten Objekte muss im Einvernehmen mit dem Bundesdenkmalamt durchgeführt worden sein.
* Der Abschluss der Arbeiten darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.
Für die Entscheidung der Fachjury sind folgende Faktoren wichtig:
* Die Restaurierung und Sanierung des Objektes muss unter vorbildhafter Umsetzung der Standards der Denkmalpflege erfolgt sein.
* Denkmalpflegerische Maßnahmen die zur Revitalisierung von Leerständen und zur Stärkung von Orts- und Stadtkernen beigetragen haben.
* Sorgsame Planung und Ausführung durch qualitätsvolles Handwerk und nachhaltige, sowie ressourcenschonende Maßnahmen.
* Erhaltung, zeitgenössische Weiterentwicklung und adäquate Nutzung des Objektes.
ANERKENNUNGSPREISE
(max. 2 Preise mit jeweils 2.700 EUR oder 1 Preis mit 5.400 EUR dotiert)
Für die Anerkennungspreise können auch
* Objekte, die nicht unter Denkmalschutz stehen, aber einen Denkmalcharakter aufweisen bei denen besondere denkmalpflegerische Maßnahmen gesetzt wurden sowie
* Projekte, die sich besonders mit der Erhaltung und Vermittlung des kulturellen Erbes auseinandergesetzt haben, bzw. auseinandersetzen, eingereicht werden.
* Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Restaurator:innen, Journalist:innen und fachverwandte Gruppen für Leistungen im Bereich der Denkmalpflege auszuzeichnen.
Bewerbungsende: 31/05/2025
Genaueres unter:
www.land-oberoesterreich.gv.at/192702.htm