zum Inhalt

Welcome at the Interface Culture program website.

Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.

The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.

The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.

However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.

Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.

The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.

It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.

JOB

Universitätsassistenz im Studienbereich Architektur

Die Kunstuniversität Linz ist mit 1.400 Studierenden aus 60 Ländern eine international agierende Universität mit modernster Rauminfrastruktur im Zentrum der Stadt. Sie agiert im dynamischen Spannungsfeld von freier, künstlerischer und angewandter, wirtschaftsorientierter Gestaltung sowie Forschung. Dabei stehen Interaktivität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie interdisziplinäres, praxisorientiertes Arbeiten im Mittelpunkt. Das Studienangebot umfasst 12 Bachelorstudien, 14 Masterstudien, 1 Diplomstudium sowie PhD-Programm, welche an den vier Instituten Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Kunst und Bildung (Lehramtsfächer), Medien sowie Raum und Design angeboten werden.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir im Institut für Raum und Design im Studienbereich Architektur für die Lehre im Studio Urban ehestmöglich eine Universitätsassistenz im Beschäftigungsausmaß 50 %. Das Dienstverhältnis ist befristet und endet am 30. September 2025. Die Kunstuniversität Linz zahlt gem. §49 KV für Universitätsassistent*innen ein monatliches Mindestbruttoentgelt von EUR 1.857,40 – 14x jährlich.

Zentraler Tätigkeitsbereich 

  • kooperative Entwicklung und Betreuung von Entwurfsprojekten in unterschiedlichen Maßstabsebenen
  • eigene Lehre im Bereich Entwerfen
  • Mitarbeit in Konzeption, Koordination und Organisation von Lehr-Aktivitäten
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten
  • Mitarbeit bei außenwirksamen Projekten
  • Selbständige Forschungstätigkeit bzw. künstlerische Tätigkeit
  • Dienstort ist Linz

Erforderliche Qualifikationen

  • abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Architektur
  • zusätzliche Kenntnisse im Bereich grafischer Gestaltung von Broschüren und Websites
  • gute und fachlich einschlägige Englischkenntnisse
  • grundlegende Kompetenzen wie Organisationstalent, Genauigkeit und Selbständigkeit
  • Erfahrungen, jedenfalls Fähigkeit und Bereitschaft zu Teamarbeit
  • Gender- und Diversitätskompetenz

Erwünschte Qualifikationen 

  • Kenntnisse im Umgang mit Film- und Filmbearbeitungsprogrammen
  • Erfahrung in Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen
  • selbstverantwortliche Abwicklung von Projekten
  • grundlegende Bereitschaft zu Auslandsdienstreisen

Was wir bieten

  • flache Hierarchien und kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • eigenständiges Arbeiten und Handlungsspielraum bei der Arbeitserfüllung
  • internes Weiterbildungsangebot und Zuschuss bei externen Weiterbildungen
  • Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eigenes Betreuungsangebot (stundenweise) für Kinder von 15 Monaten bis 3 Jahren
  • hausinterne Cafeteria
  • zentrale Lage und sehr gute öffentliche Erreichbarkeit
  • diverse Uni-Events und Veranstaltungen

Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal, insbesondere in Leitungsfunktionen an und ersucht daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und/oder -hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 30.04.2025 in digitaler Form an ufg.bewerbung825@kunstuni-linz.at. Mit Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich zu, dass Ihre uns von Ihnen übermittelten Daten im Rahmen des universitätsinternen Bewerbungsprozesses verarbeitet und verwendet werden

Mag.a Brigitte Hütter MSc
Rektorin