Angela Koch ist seit 2019 Professorin für Medienwissenschaft und leitet die Abteilung Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Medien an der Kunstuniversität Linz. Ihre Forschungsfelder sind das Politische der Medien, gender studies und feministische Theorien, Erinnerungskultur, Antisemitismus und Rassismus, Fremdheit und Alterität sowie postcolonial studies. Derzeit beschäftigt sie sich mit der Ästhetik der (NS-)Erinnerungskulturen und dem Wilden Gedenken. Sie leitet das Co.Lab Erinnerungsarbeit • ästhetisch-politische Praktiken an der Kunstuniversität Linz.
Angela Koch hat Ethnologie und Soziologie in München studiert und wurde 2001 in Kulturwissenschaften an der HU Berlin mit summa cum laude promoviert (Dissertation zu Geschlechtercodierungen in den antipolnischen Diskursen der ›Gartenlaube‹ vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik). Ihre Habilitation „An den Grenzen der Sichtbarkeit. Zur medialen Darstellung sexueller Gewalt“ erfolgte an der Kunstuniversität Linz.
Angela Koch war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Geschlechterdynamiken an der Universität Dortmund und am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. An der Kunstuniversität Linz war sie Vorsitzende der Curricula-Kommission, des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen, und sie war Fachgutachterin der Heinrich-Böll-Stiftung. Derzeit leitet sie das Institut für Medien und den Master Medienkultur- und Kunsttheorien | MKKT.
Koch, Angela (2015): Ir/reversible Bilder. Zur Visualisierung und Medialisierung von sexueller Gewalt. Berlin: Vorwerk 8.
Koch, Angela (2002): DruckBilder: Stereotype und Geschlechtercodes in den antipolnischen Diskursen der „Gartenlaube“ (1870-1930). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Keplinger, Maria; Koch, Angela; Loistl, Simone; Schwanninger, Florian (Hg.) (2025): NS-Geschichte im Comic. Lebensgeschichten, Erinnerungsorte, Perspektivenwechsel. Wien: bahoe books.
Koch, Angela; Lobnig, Hubert; Matschke, Moritz (Hg.) (2022): Aus der Dunkelheit. Gebäude und Orte als Akteure der Erinnerung. Wien: Sonderzahl.
Koch, Angela; Hohenberger, Eva (Hg.) (2019): Grau in Grau. Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur. Berlin: Metropol.
Koch, Angela (Hg.) (2016): Schwirrende Stimmen, spukende Geschichten. Der Film THE HALFMOON FILES. A GHOST STORY ... von Philip Scheffner. Wien: Sonderzahl.
Koch, Angela (Hg.) (2005): Xenopolis. Von der Faszination und Ausgrenzung des Fremden. Berlin: Metropol.
Koch, Angela (2025): Absenz und Exzess. HIS NAME IS MY NAME. In: Keplinger, Maria; Koch, Angela; Loistl, Simone; Schwanninger, Florian (Hg.): NS-Geschichte im Comic. Lebensgeschichten, Erinnerungsorte, Perspektivenwechsel. Wien: bahoe books, S. 217-227.
Koch, Angela (2024): Die Brückenkopfgebäude in Linz. Ein Spiegel zeitgenössischer Erinnerungspolitiken. In: Böhler, Ingrid; Harrasser, Karin; Rupnow, Dirk; Sommer, Monika; Strobl, Hilde (Hg.): Ver/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden. Wien: Mandelbaum, S. 86-99.
Kern, Sabrina; Koch, Angela (2024): Entmerkte braune Flecken? NS-belastete Denkmäler in Linz. In: Böhler, Ingrid; Harrasser, Karin; Rupnow, Dirk; Sommer, Monika; Strobl, Hilde (Hg.): Ver/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden. Wien: Mandelbaum, S. 192-209.
Koch, Angela (und AG Gebäudegeschichte der Kunstuniversität Linz) (2024): Die räumliche Verortung der Kunstuniversität Linz in den Brückenkopfgebäuden. NS-Geschichte sichtbar machen. In: Griesser-Stermscheg, Martina; Sommer, Monika; Sternfeld, Nora; Ziaja, Luisa (Hg.): Nicht einfach ausstellen. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 197-206.
Koch, Angela (2019): Mächtiges Schweigen oder das fehlende Gedenken an die Betroffenen sexueller Gewalttaten der Wehrmacht. In: Alley, Jasmin; Wettengel, Kurt (Hg.): Vergessen — Warum wir nicht alles erinnern. Katalog zur Ausstellung „Vergessen“ im Historischen Museum in Frankfurt/M. Frankfurt/M
Koch, Angela (2019): Überdeterminierte Leere. Zur Inszenierung der Gaskammern. In: Koch, Angela; Hohenberger, Eva (Hg.): Grau in Grau. Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur. Berlin: Metropol, S. 60-82.
Koch, Angela (2018): Sex or Rape? Diskursive Rahmung und visuelle Setzung als konstituierende Momente von sexueller Gewalt. In: Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs. Marburg: Schüren, S. 341-355.
Koch, Angela; Wegner, Susanne (2017): Mit Stimmen aus der Vergangenheit auf die Gegenwart blicken: Der Audioweg Gusen. In: Heindl, Nina; Sina, Véronique (Hg.): Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust. Münster: Lit-Verlag, S. 205-223.
Koch, Angela (2016): Top girls lassen jagen. Sexuell arbeiten, der Markt und die Geschlechterverhältnisse. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Web-Extra: www.zfmedienwissenschaft.de/online/top-girls-lassen-jagen
Koch, Angela (2016): Sind die Gender Studies politisch? Eine Reflexion zu gender-/medienwissenschaftlichen Analysen sexualisierter Gewalt und der Frage des Politischen. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft, Heft 4, Jahrgang 44, S. 15-23.
Koch, Angela (2014): Brandon Teena – Fiktionalisierung und Fiktion der sexuellen Gewalt. In: Kotthaus, Jochem (Hg.): Sexuelle Gewalt im Film. Weinheim et al.: Beltz, S. 288-304.
Koch, Angela (2013): Sexuelle Gewalt und traumatische Erzählung. Überlegungen zum Film GRBAVICA – ESMAS GEHEIMNIS. In: Bee, Julia; Görling, Reinhold; Kruse, Johannes; Mühlleitner, Elke (Hg.): Folterbilder und -narrationen. Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Göttingen: V&R unipress, S. 127-144.
Koch, Angela (2012): Die Spur der sexuellen Gewalt. In: Fotogeschichte, Jg. 32, Heft 125, S. 15-26.
Koch, Angela (2009): Gefährdete Ordnung im Rape-Revenge-Film. In: Deuber-Mankowsky, Astrid; Holzhey, Christoph; Michaelsen, Anja (Hg.): Der Einsatz des Lebens. Lebenswissen, Medialisierung, Geschlecht. Berlin: b_books, S. 175-189.
Koch, Angela (2008): Das „unsägliche“ Verbrechen. Überlegungen zur Tabuisierung von sexueller Gewalt im Spielfilm. In: Frietsch, Ute; Hanitzsch, Konstanze; John, Jennifer; Michaelis, Beatrice (Hg.): Geschlecht als Tabu. Orte, Dynamiken und Funktionen der De/Thematisierung von Geschlecht. Bielefeld: transcript, S. 187-202.
Koch, Angela (2008): Performing Sexual Violence. Zum Erscheinen der Bedeutung von sexueller Gewalt im Film. In: Oster, Martina; Ernst, Waltraud; Gerards, Marion (Hg.): Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Theater und MedienKunst. Hamburg: Lit Verlag, S. 76-87.
Koch, Angela (2006): in tolerable between. Konstruktionen von Fremdheit und Alterität und das Potenzial der Toleranz im Selbst am Beispiel des „Burqa-Projekts“ von Jn.Ulrick Désert. In: Heuck, Farida; Homann, Ralf; Lanzinger, Pia (Hg.): Gefährliche Kreuzungen: Die Grammatik der Toleranz. (Handbuch zu ortstermine 2006, Kunst im öffentlichen Raum, München September-November 2006). München: Verlag Silke Schreiber, S. 166-179.
Koch, Angela (2005): „Das Fremde“ - Annäherungen an den Begriff. In: Koch, Angela (Hg.): Xenopolis. Von der Faszination und Ausgrenzung des Fremden. Berlin: Metropol, S. 13-20.
Koch, Angela (2004): Von männlichen Tätern und weiblichen Räumen. Geschlechtercodes in antipolnischen Diskursen deutscher Zeitschriften nach dem Ersten Weltkrieg. In: Gehmacher, Johanna; Harvey, Elizabeth; Kemlein, Sophia (Hg.): Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918 - 1939. Osnabrück: fibre, S. 201-226.
Koch, Angela (2004): Die Verletzung der Gemeinschaft. Zur Relation der Wort- und Ideengeschichte von „Vergewaltigung“. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Themenheft „Bodies/Politics“, 15. Jg., Heft 1, S. 37-56.
Koch, Angela (2004): „... wie eine gezähmte Tigerkatze“: Zur Analogie von Polen und Weiblichkeit in der Gartenlaube. In: Ebert, Christa; Trebisz, Malgorzata (Hg.): „Nation und Geschlecht“ - Wechselspiele der Identitätskonstrukte. Berlin: scrîpvaz-Verlag, S. 11-37.
Koch, Angela (2003): Das Begehren des Anderen. 'Hochzeit' und 'Vergewaltigung' im antipolnischen Diskurs der Gartenlaube. In: Lezzi, Eva; Ehlers, Monika (Hg.): Fremdes Begehren: Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 70-81.
Koch, Angela (2000): Geografisierung des Frauenkörpers. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis. kreativ/dekorativ: Reflexionen über Kunst und Ästhetik, 23. Jg., Heft 55, S. 81-92.
Wildes Gedenken. Nicht-institutionalisiertes Erinnern an die Verbrechen des NS (zusammen mit Riva Freiseisen, Thari Jungen, Maria Keplinger, Sabrina Kern, Florian Schwanninger)
Mai 2025 Kunstuniversität Linz
NS-Geschichte im Rinnstein. Comics als Medium der Erinnerung (zusammen mit Maria Keplinger, Simone Loistl, Florian Schwanninger)
Mai 2023 Kunstuniversität Linz
Grau in Grau! Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur (zusammen mit Eva Hohenberger, Inge Manka, Sylvia Necker)
Nov./Dez. 2017 Kunstuniversität Linz
Kicking Images. Bilderpolitiken / Sexualisierte Gewalt / Interventionen
Mai 2015 Kunstuniversität Linz
Über eine Brücke gehen / fahren / schreiben / forschen / reden / streiten (zusammen mit Birgit Kirchmayr und Studierenden)
2024/25 Kunstuniversität Linz
Xenopolis. Von der Faszination und Ausgrenzung des Fremden (zusammen mit Pia Lanzinger)
2005 München