zum Inhalt
VORTRAGSREIHE

relatifs WS 2014/15

21. Okt., 11. Nov., 9. Dez. 2014 und 13. Jänner 2015 jeweils 18.30 Uhr

Veranstaltungsreihe von Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte und Kunsttheorie

Bekanntermaßen heißt „relatif à“ so viel wie „bezüglich“, aber auch „einschlägig“; „être relatif(-ive) à qn/qc“ bedeutet: „sich auf jemanden beziehen“. Das „pronom relatif“, das Relativpronomen, ist das „bezügliche Fürwort“, das Wort also, welches im Relativsatz ein Substantiv des übergeordneten Satzes ersetzt. Damit ist das Relativpronomen ein Stellvertreter, der aber ohne den von ihm bezeichneten Referenten nicht existiert.

Im Kunstwort „relatifs“ klingen Verhältnisse und Beziehungen an, aber auch Verwandte und Relais. Die Veranstaltungsreihe versteht sich so: Als eine Schaltstelle zwischen verschiedenen kunst-, kultur- und medienwissenschaftlichen Ansätzen, als Vernetzungsstruktur zwischen Forschungen, die auf den ersten Blick disparat wirken, als eine Familienfeier anlässlich derer auf den Tisch kommt, was gerade unter den Nägeln brennt.

Internationale WissenschaftlerInnen sind eingeladen, über ihre aktuelle Forschung, ihr Vorgehen und offene Fragen zu sprechen. Wir wollen keine Themen setzen, sondern ForscherInnen mit ihren Passionen und Problemen dazu einladen, im Entstehen begriffene Arbeiten zu präsentieren. Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, in der Gewagtes diskutiert wird und sich neue Ideen entfalten können.

Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet von Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz, Kulturwissenschaft) und Anne von der Heiden (Kunstuniversität Linz, Kunstgeschichte und Kunsttheorie)
Kepler Salon Linz 

21. Oktober 2014, 18.30 Uhr, Kepler Salon
Hannah Hurtzig: Dialoge mit Untoten, Toten, Phantomen und einer Leichendarstellerin. Wie man Projekte mit Abwesenden macht

11. November 2014, 18.30 Uhr, Audimax der Kunstuniversität Linz
Onookome Okome: Transnational Nollywood

9. Dezember 2014, 18.30 Uhr, Kepler Salon
Mladen Dolar: The politics of mimesis

13. Jänner 2015, 18.30 Uhr, Audimax der Kunstuniversität Linz
Michaela Ott:  Affizierung. Eine ästhetisch-epistemische Figur

Einladung.pdf
Einladung Rückseite.pdf

"relatifs"