zum Inhalt

Univ.-Ass.in Dr.in phil. Julia Ostwald

julia.ostwald@kunstuni-linz.at 

Universitätsassistentin 

Julia Ostwald arbeitet seit Oktober 2024 als Universitätsassistentin (Post-Doc) im ERC-Projekt OLFAC („Olfactormativity: Exploring The Intervening Performativity Of Smell“) an der Abteilung für Kulturwissenschaft. 

Forschungsschwerpunkte

  • Performativität des Atmens und Riechens
  • Körperpolitiken und Sinne
  • Ökologische Theorien
  • Ästhetik und Theorie der Stimme im Tanz
  • Theorie und Historiographie von Tanz und Choreographie
  • Transkulturalität und Inszenierungen von Gender in den szenischen Künsten

Kurzbiografie

Julia Ostwald hat einen Hintergrund in Tanztheorie (FU Berlin, Universität Antwerpen) und -praxis (Tilburg, Lissabon). Ihre Forschung konzentriert sich auf historische und zeitgenössische Verflechtungen von Ästhetik, Sinneswahrnehmung und (Körper-)Politiken im Kontext von Tanz, Bewegung und Choreographie; aktuell mit einem besonderen Fokus auf respiratorischen und olfaktorischen Beziehungen von Körper und Luft aus ökologischer, performance- und kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Julia Ostwald war Senior Scientist im Fachbereich Gender Studies an der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Projektassistentin am Doktoratskolleg gender_transcultural/Fachbereich Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg. In ihrer Dissertation in Tanzwissenschaft zu Choreophonien. Konstellationen von Stimme und Körper im Tanz der Moderne und der Gegenwart (transcript 2024) hat sich mit mikropolitischen Dimensionen vokaler Choreographien auseinandergesetzt.

Als Gastlehrende war Julia Ostwald u.a. an der Beijing Dance Academy, der Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst tätig. Sie war außerdem Gastredakteurin beim “Centre of expertise for the cultural heritage of performing arts in Flanders” und Mitherausgeberin des online-Magazins corpusweb.net. In Lehre und Forschung kooperiert sie regelmäßig in verschiedenen Praxis-Theorie-Formaten, u.a. mit TQW Wien, Festwochen Campus.

Derzeitiges Forschungsprojekt

2024-2029 OLFAC: Olfactormativity – Exploring the Intervening Performativity of Smell (ERC Consolidator Project)

Projektteam:
Prof. Dr. Silke Felber (PI)
Dr. Freda Fiala (Postdoctoral Researcher)
Dr. Julia Ostwald (Postdoctoral Researcher)
Antonia Karácsonyi LL.B. (Projekt und Office Management)

Ausgewählte Publikationen

Monographien

Julia Ostwald: Choreophonien. Konstellationen von Stimme und Körper im Tanz der Moderne und der Gegenwart, Bielefeld: transcript, Reihe Critical Dance Studies (hrsg. von Gabriele Brandstetter, Gabriele Klein) 2024 (= Dissertation).

Julia Ostwald: Tanz ausstellen | Tanz aufführen. Choreografie im musealen Rahmen, München: epodium 2016 (= Masterarbeit).

Herausgabe

Eva Hausbacher, Liesa Herbst, Julia Ostwald, Martina Thiele (Hg.): geschlecht_transkulturell. Aktuelle Forschungsperspektiven, Wiesbaden: Springer 2020.

Artikel

Julia Ostwald: “Choreographic Magnetism. The Performance of Knowledge in the Field of Invisible Forces”, in: Kurt Vanhoutte, Eleonora Paklons (Hg.): Performing Magnetism in the Long Nineteenth Century: Transnational Perspectives, Leuven: Leuven University Press [erscheint 2025] (peer-reviewed). 

Julia Ostwald: „Japonist Drag: Performing Exoticisms in Entangled Dance Modernisms“, in: Evelyn Annuß, Raz Weiner (Hg.): Facing_Drag in Popular Cultures and Performing Arts, Bielefeld: mdw press [erscheint 2025] (peer-reviewed).

Julia Ostwald: „Denaturalisiertes Atmen: Ligia Lewis‘ Still not Still (2021) im Spiegel respirativer Zugehörigkeiten des frühen modernen Tanzes“, in: Anke Charton, Theresa Eisele (Hg.): Performances of Belonging. Verflechtungen von Theater, Gesellschaft und Moderne, (= Forum Modernes Theater 34,3/4), Tübingen: Narr Francke Attempto [im Erscheinen] (peer-reviewed). 

Nicole Haitzinger, Julia Ostwald: Bühnenkünste, in: Maren Lickhardt and Robert Krause (Eds.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur, Stuttgart: J.B. Metzler 2024, 365–376.

Julia Ostwald: “Choreographed Speech Choirs and Utopian Visions of Europe: Modern Antiphony and Today’s Glossolalia”, in: Nicole Haitzinger and Alexandra Kolb (Hg.): Post-Utopia and Europe in the Performing Arts. München: Epodium 2022, 107-123 (peer-reviewed).

Julia Ostwald: „Von der krisenhaften Schönheit der Sirenen: Trajal Harrells Antigone Sr./Twenty Looks or Paris is Burning at the Judson Church (L)“, in: Rosemarie Brucher und Jenny Schrödl (Hg.): Gender + Kritik (= Forum Modernes Theater 32,1), Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 99-113 (peer-reviewed).

Julia Ostwald: „Thesen zum Polemischen der Stimme im Tanz“, in: Nicole Haitzinger, Franziska Kollinger (Hg.): Harlekinaden. Beiträge zum Aspekt des Polemischen in den szenischen Künsten (= Tanz & Archiv 9), München: epodium 2020, 34-37.

Julia Ostwald: „Posthumane Stimm-Körper und die Produktion von Geschlecht“, in: Eva Hausbacher, Liesa Herbst, Julia Ostwald, Martina Thiele (Hg.): geschlecht_transkulturell. Aktuelle Forschungsperspektiven, Wiesbaden: Springer 2020, 235-250.

Julia Ostwald: „‘Speaking Dance‘: Transformationen zwischen Oralität und Aufzeichnung“, in: Susana Zapke (Hg.): Notation. Imagination und Übersetzung, Wien: Hollitzer 2020, 99-113.

Julia Ostwald, Nicole Haitzinger: Performative Queerness in Modernity: Ida Rubinstein as Saint Sébastien, in: corpusweb.net 2018.

Julia Ostwald: „Choreografien des Lachens und Lallens – Valeska Gert und die Emanzipation der Stimme im Tanz der Moderne“, in: Nicole Haitzinger, Franziska Kollinger (Hg.): Moderne Szenerien. Skizzen zur Diversität von Tanz- und Musikkulturen (1910-1950), München: epodium 2016, 93-109.  

Andere Texte

Nicole Haitzinger, Julia Ostwald: “Editorial: Performative Arts and the Turn of an Era“, in: Corpus | Turn of an Era (corpusweb.net), 2023.

Julia Ostwald: “A kiss is the beginning of cannibalism”, in: TQW Magazin, 3.2.2018, tqw.at/a-kiss-is-the-beginning-of-cannibalism-boca-de-ferro

Publikationsliste.pdf

Julia Oswald