zum Inhalt

Markus Arnold, Univ.-Prof. Dr.

markus.arnold@kunstuni-linz.at

Professor für Politische Philosophie und Kulturwissenschaft 

Markus Arnold war 1991-1993 Forschungsstipendiat des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) an der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), 1994-1996 Mitarbeiter der Sigmund Freud-Gesellschaft, 1996-1999 Forschungsbeauftragter des österreichischen FWF an der Universität Wien, 2001-2005. Leiter der Abteilung für Kultur- und Wissenschaftsanalyse am interuniversitären Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF). Er habilitierte 2006 im Fach Philosophie und war außerordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Klagenfurt (2006-2020).

Büro: 4020 Linz, Domgasse 1/IV, Raum DO0411
 

Aktuelle Lehrveranstaltungen
 

Publikationen (Auswahl)

Google Scholar
Academia.edu
ResearchGate

Monografien

  • Markus Arnold / Martina Erlemann (2012): Öffentliches Wissen. Nachhaltigkeit in den Medien. München: Oekom www.oekom.de/buch/oeffentliches-wissen-9783865812766
  • Markus Arnold (2010): Die Erfahrung der Philosophen. Wien-Berlin: Turia & Kant www.turia.at/titel/arnold.php
  • Markus Arnold (1999): Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik. Zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles, Frankfurt/M.: Peter Lang.

Herausgeberschaften

  • Markus Arnold / Gert Dressel / Willy Viehöver (Hrsg. 2012): Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: Springer VS www.springer.com/de/book/9783531173993
  • Markus Arnold / Roland Fischer (Hrsg. 2004a): Disziplinierungen. Kulturen der Wissenschaft im Vergleich (= Reihe: kultur.wissenschaften Bd. 11), Wien: Turia & Kant www.turia.at/titel/bm11.php
  • Markus Arnold / Gert Dressel (Hrsg. 2004b): Wissenschaftskulturen - Experimentalkulturen - Gelehrtenkulturen (= Reihe: kultur.wissenschaften Bd. 8.2), Wien: Turia & Kant www.turia.at/titel/bm08b.php 

Artikel

  • Markus Arnold (2022): Das Publikum als Revolutionär. Zur Theorie und politischen Praxis des Imaginären. In: ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften, vol. 16, no. 2, 2022: 75-108. doi.org/10.14361/zfk-2022-160207
  • Markus Arnold (2021): Planned Economies, Free Markets and Social Sciences: The Cold War Origins of the ‘Knowledge Society’. In: Mark Solovey / Christian Daye (Eds.): Cold War Social Science, Transnational Entanglements. New York: Palgrave Macmillan: 345-381 doi.org/10.1007/978-3-030-70246-5_12   
  • Markus Arnold (2020c): Scientific communities. A history of theories and concepts. In: Franz Brentano and Austrian Philosophy. Vienna Circle Institute Yearbook. Vienna Circle Yearbook 24 (Ed. by D. Fisette, G. Frechette, F. Stadler). Springer: 387-424 doi.org/10.1007/978-3-030-40947-0_18
  • Markus Arnold (2. Aufl. 2020b): Interdisciplinary Research (Interdisciplinarity). In: Elias G. Carayannis, ed. Encyclopedia of creativity, invention, innovation, and entrepreneurship. New York et al.: Springer: 1105-1113
  • Markus Arnold (2. Aufl. 2020a): Transdisciplinary Research (Transdisciplinarity). In: Elias G. Carayannis, ed. Encyclopedia of creativity, invention, innovation, and entrepreneurship. New York et al.: Springer: 1819-1828
  • Markus Arnold (2019): Narrative der Demokratie: Reden über das Volk, die Politik und den Populismus. In: Michael Müller / Jørn Precht (Hrsg): Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik. Wiesbaden: Springer VS: 27-62 doi.org/10.1007/978-3-658-22374-8_3
  • Markus Arnold (2012a): Regeln der Forschung | Regeln der Kunst. In: Peter Berz / Marianne Kubaczek / Eva Laquièze-Waniek / David Unterholzner (Hrsg.): Spielregeln. 25 Aufstellungen (Festschrift für Wolfgang Pircher). Zürich: Diaphanes: 13-22 www.diaphanes.net/titel/spielregeln-25-aufstellungen-1444
  • Markus Arnold (2012b): Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In: Markus Arnold / Gert Dressel / Willy Viehöver (Hrsg.): Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: 17-63 doi.org/10.1007/978-3-531-93256-9_2
  • Markus Arnold (2012c): Öffentlichkeitsregime. Über Macht, Wissen und narrative Diskurse. In: Markus Arnold / Gert Dressel / Willy Viehöver (Hrsg.): Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: 331-392 doi.org/10.1007/978-3-531-93256-9_11
  • Markus Arnold (2012d): Nachhaltigkeit und Demokratie. Das Wissen, die Moral und die Diskurse in den Medien, in: Heike Egner/Martin Schmid (Hrsg.): Jenseits traditioneller Wissenschaft? Zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft. München: 111-133
  • Markus Arnold (2011): Images, Diagrams and Narratives. Charles S. Peirce's epistemological theory of mental diagrams. In: Semiotica. Band 2011 / Heft 186: 5-20 doi.org/10.1515/semi.2011.044
  • Markus Arnold (2004): Disziplin und Initiation. Die kulturellen Praktiken der Wissenschaft, in: Markus Arnold / Roland Fischer (Hrsg.): Disziplinierungen. Kulturen der Wissenschaft im Vergleich (= Reihe: kultur.wissenschaften Bd. 11), Wien: 18-52
  • Markus Arnold (2003): Die harmonische Stimmung aufgeklärter Bürger: Politik und Ästhetik in Immanuel Kants 'Kritik der Urteilskraft', in: Kant-Studien, 94. Jg., 2003: 24-50 doi.org/10.1515/kant.2003.004
  • Markus Arnold (2000a): 'Vergleichen, was zu vergleichen noch niemandem ernstlich eingefallen ist': Die Musik als Modell in Ludwig Wittgensteins Philosophie der Erkenntnis, der Mathematik und der Sprache, in: Friedrich Stadler / Martin Seiler (Hrsg.): Kunst, Kunsttheorie und Kunstforschung im wissenschaftlichen Diskurs, Wien: 161 184
  • Markus Arnold (2000b): Sprachlose Erklärung. Zum theoretischen Gebrauch musikalischer Variationen in der Anthropologie des Claude Lévi-Strauss, in: Eva Waniek (Hrsg.), Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik, Wien, S. 94-111
  • Markus Arnold (1999): Die Macht der Vernunft. Eine historische Untersuchung zur Musik als einem Instrument der Philosophie, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXXI / 1999: 83-125
  • Markus Arnold (1995): Die platonische Logik der Harmonie. Versuch der Rekonstruktion eines initiatorischen Handelns, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXVII (1995): 45-78
Markus Arnold, Univ.-Prof. Dr.