zum Inhalt

Dr.in phil. Sarah Nimführ

sarah.nimfuehr@kunstuni-linz.at

Postdoc-Mitarbeiterin

Sarah Nimführ ist seit 2021 als Postdoc-Mitarbeiterin auf einer Hertha-Firnberg-Stelle in der Abteilung Kulturwissenschaft tätig. Sie forscht, lehrt und publiziert zu kollaborativer Wissensproduktion, dekolonialen Theorien und Migrationsforschung aus historischer und gegenwärtiger Perspektive. Weitere Forschungsinteressen stellen de/neo/koloniale Verflechtungen karibischer Musik im transatlantischen Raum, jüdisches Friedhofserbe und Island Studies mit einem regionalen Fokus auf dem Mittelmeerraum und der Karibik dar. In ihrem aktuellen FWF-Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit transgenerationaler Erinnerungsarbeit der jüdischen Diaspora in der spanischsprachigen Karibik. Im Studienjahr 2024/25 ist sie mit diesem Projekt als Visiting Scholar am Center for Jewish History in New York engagiert.

Sarah Nimführ studierte Empirische Kulturwissenschaft und Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen. Sie promovierte mit Auszeichnung an der Europäischen Ethnologie an der Universität Wien mit einem DOC-Fellowship der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Im Studienjahr 2016/2017 war sie als Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien eingebunden. Ihre Doktorarbeit „Umkämpftes Recht zu bleiben. Zugehörigkeit, Migration und Kontrolle im EUropäischen Abschieberegime“ wurde 2019 mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet und ist 2020 im Dampfboot-Verlag erschienen. Zuvor war Sarah Nimführ als Integrations- und Bildungsberaterin in der Geflüchtetenhilfe sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien in einem FWF-Projekt zu Anti-Abschiebeprotesten tätig. Seit 2020 ist sie im Redaktionsteam des kuckuck. Notizen zur Alltagskultur und seit 2022 ist sie Vize-Präsidentin der International Small Island Studies Association (ISISA) sowie Associated Editor des Island Studies Journal.

Zu den Themen Migration, Inseln und Musik war Sarah Nimführ mehrmals auf Ö1 zu hören und ist im Rahmen einer Videoinstallation in der Sonderausstellung Auf der Flucht. 25 Objekte erzählen (2. März 2024 – 16. März 2025) im Haus der Geschichte des Museum Niederösterreich zu sehen.

Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehören die Sammelbände Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld (2023) und Raum – Theorie – Empirie. Ein Arbeitsbuch (2025).

www.sarahnimfuehr.com
www.linkedin.com/in/sarah-nimführ
@sarahnimfuehr.bsky.social
ORCID: 0000-0002-6317-1419

Sarah Nimführ