Silke Felber ist seit Oktober 2024 Professorin für Wissensgeschichte – Wissen der Sinne am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaft. Die Professur widmet sich den soziopolitischen, kolonialen, ökonomischen, ökologischen und spirituellen Bedingungen, unter denen (Un-)Wissen hervorgebracht wird und zirkuliert. Dies beinhaltet die Analyse des Performativen in künstlerischen Kontexten, aber auch die kritische Untersuchung von Sinneshierarchien und der medialen und technischen Bedingtheit von Wahrnehmung.
Silke Felber leitet zudem das ERC Consolidator-Projekt OLFAC (Olfactormativity: Exploring the Intervening Performativity of Smell).
Silke Felbers Arbeit ist an der Schnittstelle von Theater-, Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft angesiedelt. Sie fokussiert u.a. auf die Ästhetik und Theorie performativer Künste, die Mediatisierung politischer Inszenierungen und ihre historisch gewachsenen Anschauungen, Ideologien und vergeschlechtlichten Wissensbestände sowie auf die ökologischen und (de-)kolonialen Implikationen des Geruchs(-sinns) in künstlerischen und militärischen Kontexten.
Sie forschte und lehrte an der University of Oxford, der Ghent University, der Universität Bern, der Universität Graz, der Universität Wien und der mdw. 2021 Habilitation an der Universität Wien (Doppel-Venia: Theater- und Kulturwissenschaft) mit der Schrift Travelling Gestures: Elfriede Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung (mdwpress 2023). Zuletzt vertrat sie eine Professur für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Doris Kolesch), bevor sie 2024 die Professur für Wissensgeschichte an der Kunstuniversität Linz antrat. Gemeinsam mit Johanna Zorn leitet sie die Arbeitsgruppe Dramaturgie innerhalb der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (GTW).
Ihre Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hertha Firnberg Award (2015) sowie dem Elise Richter Award (2018) des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, dem Mercator Fellowship (2023) und dem Consolidator Grant des European Research Council ERC (2023).
2024-2029 OLFAC Olfactormativity: Exploring the Intervening Performativity of Smell (ERC Consolidator-Projekt)
Projektteam:
Univ.-Prof.in Dr.in Silke Felber (Leitung)
Dr.in Freda Fiala (Postdctoral Researcher)
Dr.in Julia Ostwald (Postdoctoral Researcher)
Antonia Karácsonyi LL.B. (Projektadministration)
2021-2025 Performing Gender in View of the Outbreak, finanziert durch den FWF (P-34204 Stand Alone Project, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Leitung: Silke Felber, Wissenschaftliche Mitarbeit: Mira Achter, BA)
2023 Intervening (with) Smells, finanziert durch die Mercator Stiftung (SFB Intervening Arts, Freie Universität Berlin)
2019-2021 Travelling Gestures, finanziert durch den FWF (V-718 Elise Richter-Projekt, Universität Wien, Leitung: Silke Felber, Wissenschaftliche Mitarbeit: Mira Achter, BA, Dr. Wera Hippesroither)
2016-2019 Dramaturgies of the (Dis-)Continuative, finanziert durch den FWF (T-799 Hertha Firnberg-Projekt, Universität Wien, Leitung: Silke Felber)
Monografien:
Felber, Silke (2023): Travelling Gestures. Elfriede Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung. Wien: mdwPress (peer-reviewed) (= Habilitation).
Felber, Silke (2013): Zur szenischen Rezeption österreichischer Gegenwartsliteratur in Italien am Beispiel Thomas Bernhards. Univ. Wien, open access (= Dissertation).
Herausgaben
Annuß, Evelyn/von Appen, Ralf/Chaker, Sarah/Felber, Silke/Glauser, Andrea/Kaufmann, Therese/Lettow, Susanne (Hg.) (2024): Populismus kritisieren. Wien: mdwPress (peer-reviewed).
Felber, Silke/Arteel, Inge/van der Haven, Cornelis (Hg.) (2023): Susanne Kennedy: Reanimating the Theatre. Tübingen: Narr (= Forum Modernes Theater 59, peer-reviewed).
Felber, Silke/Hippesroither, Wera (Hg.) (2020): Spuren des Tragischen im Theater der Gegenwart. Tübingen: Narr (= Forum Modernes Theater 57, peer-reviewed).
Felber, Silke/Pfeiffer, Gabriele C. (Hg.) (2018): Das Meer im Blick. Betrachtungen der performativen Künste und der Literatur. Rom: Artemide 2018 (peer-reviewed).
Felber, Silke (Hg.) (2016): Kapital Macht Geschlecht. Künstlerische Auseinandersetzungen mit Ökonomie und Gender. Wien: Prasens.
Ausgewählte Aufsätze
Felber, Silke (2024): “S:Caring Masculinities. Politische Männlichkeiten im Kontext von COVID-19.“ In: Annuß, Evelyn/Chaker, Sarah, Felber, Silke et. al.: Populismus kritisieren. Wien: mdwPress, 193-214 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2023): “Compost Turn. Neue Bestattungsprodukte im Kontext von Ökologie und Atmosphäre.“ In: Zorn, Johanna (Hg.): Intensive Umgebungen (= Forum Modernes Theater 34/1, S. 39-53 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2023): “Susanne Kennedy´s Theatre: An Introduction.” In: Felber, Silke/Arteel, Inge/van der Haven, Cornelis (Hg.): Susanne Kennedy: Reanimating the Theatre. Tübingen: Narr (= Forum Modernes Theater 59), S. 7-21 (zusammen mit Inge Arteel and Cornelis van der Haven) (peer-reviewed).
Felber, Silke (2023): “Troubling Theatrical Time: Susanne Kennedy’s Women In Trouble.’“ In: Felber, Silke/Arteel, Inge/van der Haven, Cornelis (Hg.): Susanne Kennedy: Reanimating the Theatre.Tübingen: Narr (= Forum Modernes Theater 59), S. 111-126 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2021): „Provokationen. Zur Funktion der Klage in Jelineks Tragödienfortschreibungen.“ In: Degner, Uta/Gürtler, Christa (Hg.): Elfriede Jelinek: Provokationen der Kunst. Berlin/New York: De Gruyter, S. 221-230 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2021): „Dynamiken des Fadings und des Schweifens. Franz Schuberts ,Winterreise´ mit Roland Barthes hören.“ In: Clar, Peter/Prager, Julia (Hg.): Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe? Wien: Turia + Kant, S. 213-224.
Felber, Silke (2020): „Inmitten von Satyrn, Boten und lebenden Toten. Tragische Figurationen der Durchquerung.“ In: Felber, Silke/Hippesroither, Wera (Hg.): Spuren des Tragischen im Theater der Gegenwart. Tübingen: Narr (= Forum Modernes Theater 57), S. 33-44 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2019): „Blind vor Hass. Elfriede Jelineks Ödipus-Fortschreibung ,Am Königsweg’.“ In: Brokoff, Jürgen/Walter-Jochen, Robert (Hg.): Hass/Literatur. Bielefeld: transcript, S. 343-354.
auch erschienen in: Teutsch, Susanne (Hg.): „Was zu fürchten vorgegeben.“ Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens 2019, S. 237-245.
Felber, Silke (2018): „Schiff. Bruch. Erleiden. Eine Bilderreise von Aischylos über Elfriede Jelinek zu Michael Thalheimer.“ In: Felber, Silke/Pfeiffer, Gabriele C. (Hg.): Das Meer im Blick. Betrachtungen der performativen Künste und der Literatur. Rom: Artemide, S. 99-110 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2017): (Re-)Visionen des Heroischen. Elfriede Jelineks Iphigenie-Fortschreibung im Kontext von Flucht und Migrations-,Katastrophen’. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 5.1, S. 11-19 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2017): „Im Namen des Vaters. Herakles’ Erbe und Elfriede Jelineks ,Wut’.“ In: Janke, Pia/Fladischer, Konstanze (Hg.): JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek Forschungszentrum 2016-2017. Wien: Prasens, S. 43-58 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2017): „Verortungen des Marginalisierten in Elfriede Jelineks ,Die Schutzbefohlenen’.“ In: Janke, Pia/Jezierska, Agnieszka/Szczepaniak, Monika (Hg.): Jelineks Räume. Wien: Praesens, S. 63-71 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2017): „,Nein, sie müssen eh nicht, aber sie können es, wenn sie wollen.’ Interpassive Theatralität bei Elfriede Jelinek.“ In: Klein, Delphine/Vennemann, Aline (Hg.): Machen Sie, was Sie wollen! Autorität durchsetzen, absetzen und umsetzen: Elfriede Jelineks Werk aus transdisziplinärer Perspektive. Wien: Praesens, S. 245-254.
Felber, Silke (2017): „Wer wenn nicht wir? Zur Kontingenz europäischer Zugehörigkeit bei Aischylos und Elfriede Jelinek.“ In: Bloch, Natalie/Heimböckel, Dieter/Tropper, Elisabeth. (Hg.): Vorstellung Europa – Performing Europe. Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa im Theater der Gegenwart. Berlin: Theater der Zeit, S. 43-54.
Felber, Silke (2016): (Un)making boundaries. Representing Elfriede Jelinek’s ‘Charges (the Supplicants)’. In: Sharifi, Azadeh/Wilmer, Steve Elliot (Hg.): Theatre and Statelessness in Europe (= Critical Stages 14) (peer-reviewed).
Felber, Silke (2016): „Schau-Plätze der Diskrepanz.“ In: Peter, Birgit/Pfeiffer, Gabriele (Hg.): Flucht Migration Theater. Dokumente und Positionen. Wien/Mainz: University Press (= manuscripta theatralia 1), S. 377-385 (gemeinsam mit Gabriele C. Pfeiffer).
Felber, Silke (2016): „ (M)ODE an die Geschlechter! Ökonomie des (Cross-)Dressings in Elfriede Jelineks ,Die Straße. Die Stadt. Der Überfall.’“ In: Felber, Silke (Hg.): Kapital Macht Geschlecht. Künstlerische Auseinandersetzungen mit Ökonomie und Gender. Wien: Prasens, S. 74-87.
Felber, Silke (2016): „Die Rezeption des Dramatikers Peter Turrini in Italien.“ In: Grond, Christine (Hg.): Zuhause bin ich nur am Theater. Zur internationalen Rezeption der Dramen von Peter Turrini. Innsbruck: Studienverlag (= Schriftenreihe des Archivs der Zeitgenossen, Vol. 3), S. 109-117.
Felber, Silke/Kovacs, Teresa (2015): Schwarm und Schwelle. Migrationsbewegungen in Elfriede Jelineks ,Die Schutzbefohlenen’. In: Transit. A Journal of Travel, Migration, and Multiculturalism in the German-speaking Word 10 (University of California, Berkeley) (peer-reviewed).
Felber, Silke (2015): „Gemeinschaftsmahl? War einmal. Zum Brüchigwerden der (Tisch-)
Ordnung in gegenwärtigen österreichischen Theatertexten.“ In: Germanica 57, S. 175-191 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2015): „,Auf Verschwundenen stehend, läuft uns unser Leben voraus.’ Zur ästhetischen und politischen Dimension des Alterns in Elfriede Jelineks und Franz Schuberts ,Winterreise’.“ In: Limbus. Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies 8: Altern/Ageing. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach 2015, S. 49-66 (peer-reviewed).
Felber, Silke (2015): „,Fuori e dentro, dentro e fuori, perché no, è bello che ci sia un pò di cambiamento.’ Fenomeni di inclusione ed esclusione ne ,I rifugiati coatti’ di Elfriede Jelinek.“ In: Di Gioia, Elena/Longhi, Claudio (Hg.): (s)pettinare la realtà. Sulle scritture di Elfriede Jelinek. Corazzano: Titivillus (= Prove di drammaturgia 2/2015), S. 16-20.
Felber, Silke (2015): „Grenzgänge in Kunst und Forschung. Zum interkulturellen Wissenschaftsportal TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen.“ In: Janke, Pia (Hg.): JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek Forschungszentrum 2014-2015. Wien: Prasens, S. 149-158.
Felber, Silke (2013): ,E’ onesto sporcare il proprio nido?’ Zur Wahrnehmung der Österreichkritik Jelineks in Italien. (= TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen. Interkulturelles Wissenschaftsportal der Forschungsplattform Elfriede Jelinek.
Felber, Silke (2009): „Kulturtransfer geglückt? Zur Rezeption und Übersetzung von Thomas Bernhards dramatischen Werken in Italien.“ In: Hess-Lüttich, Ernest W./Warmbold, Joachim (Hg.): Empathie und Distanz: zur Bedeutung der Übersetzung aktueller Literatur im interkulturellen Dialog. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Cross-cultural Communications 18), S.145-158 (peer-reviewed).