zum Inhalt

Univ.-Prof.in Dr.in phil Julia Grillmayr

julia.grillmayr@kunstuni-linz.at  

Professorin für Kulturwissenschaft 

Julia Grillmayr ist Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz (in Vertretung von Karin Harrasser). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der Science Fiction Studies und der Environmental Humanities. Sie hat in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Wien promoviert. Zwischen 2018 und 2022 hat sie das Postdoc-Projekt Science Fiction, Fact & Forecast (FWF Hertha Firnberg) umgesetzt, dessen Ergebnisse in Kürze unter dem Titel Science Fiction Futurologien bei transcript erscheinen.

Gemeinsam mit der Künstlerin und Gewässerökologin Christina Gruber und der Umwelthistorikerin Sophia Rut hat sie das Kollektiv Lobau Listening Comprehensions gegründet, das akustische künstlerische Forschung zu und in Feuchtgebieten östlich von Wien macht. In diesem Rahmen erhielt sie 2023 den Theodor Körner Preis.

Julia Grillmayr hat als Journalistin in Print und Radio gearbeitet. Sie war unter anderem für den Augustin, den Standard (ForschungsSpezial) und für den Österreichischen Rundfunk Ö1 (Radiokolleg, Vom Leben der Natur) tätig. Als Wissenschaftskommunikatorin hat sie einige Podcast-Projekte gestaltet und betreut, etwa für die Universität Wien, die Österreichische Akademie der Wissenschaften und das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaft IFK. Sie ist Initiatorin der Sendereihe Superscience Me, die seit 2018 auf Orange 94.0, dem Freien Radio Wien, läuft. 

Seit Jänner 2025 gestaltet und moderiert sie die monatliche Sendung „Science Fiction Book Club“, einem Live-Radio-Lesekreis auf Orange 94.0. Die restliche Zeit verbringt sie in den schlammigen Wäldern der Donauauen und in Steppschuhen.

juliagrillmayr.at

Jüngste Publikationen

  • „World without Humans, Humans without World: Apocalyptic Passions in the Anthropocene“, together with Christine Hentschel, In: Worlds Ending - Ending Worlds?, edited by the Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies (CAPAS), DeGruyter, 2024.
  • Der Common Ground als Garten als Muddle” Essay für die 8. Kunstbiennale Weiertal, Juni 2023.
  • Ausgegrabene, aquatische und galaktische Großmütter/ Excavated, aquatic, and galactic grandmothers (PDF), Essay für die Kunsthalle Wien zur Ausstellung Ohmmm age Oma je ohomma mama von Laure Prouvost, Mai 2023.
  • „Wale und Nachsilben. Vermischmaschinen zwischen den Wellen und den Zeilen“ / „Cetaceans and suffixes. Mixing Machines between the Waves and the Lines“. In: Franz Thalmair, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hg.): mixed up with others before we even begin, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022.
  • Von Zeitachsen, die sich verzweigen. Spekulationen auf eine (niemals) vollendete Zukunft, In: Gudrun Ratzinger & Franz Thalmair (Hg.): Vollendete Zukunft | Future Perfect — Jahrespublikation 2021, Kunstraum Lakeside, Wien: Verlag für moderne Kunst, 2022.
  • „Schlammwaten. Versuch über verbindende und verbindliche Unreinheiten“In: Mersman, Jasmin/von der Heiden, Anne: Clean Cube. Zur Kritik der reinen Vernunft, 2021.
  • The many-layered cake of science fiction, article and audio essay on the research project Science Fiction, Fact & Forecast. Jahrbuch der Hochschule der Künste Bern, April 2020.
  • „Wilde Spekulationen. Feministisch-ökologische Wissenschaftskritik und spekulative Fiktion.“ In: Angerer, Marie-Luise / Gramlich, Naomie (Hg.): Feminisitische Spekulation, Kulturverlag Kadmos, 2020.
  • „Posthumanism(s)“, In: McFarlane, Anna/Schmeink, Lars/Murphy, Graham: The Routledge Companion to Cyberpunk Culture, Routledge, 2019.

Lehrveranstaltungen an der Kunstuni Linz (Auswahl)

  • „Günther Anders - Denker des Atomzeitalters und des Anthropozäns“ (2025)
  • „Fang Fans - Research on Fan Cultures with focus on Vampire Fiction“ (2025)
  • “Interview with the Vampires - cultural history of the vampiric and audio production” (24/25)
  • “Einführung in die Methoden der Kulturwissenschaften” (24/25)
  • “Muddy Neighbours and watery archives - artistic and historical research on the danube in Linz” (24)
  • “Climate Art & Activism - Digesting the Klima Biennale Wien (in form of a discourse analysis)” (24)
  • “Zeichen, Text, Diskurs - Lesen und Schreiben in den Kulturwissenschaften” (24)
  • “The Anthropocene Curriculum” - einführendes Proseminar für den Bachelor Kulturwissenschaften (23/24)
  • “Solarpunk and other Science Fiction Futures” (23/24)
  • “Extinction - Kulturwissenschaft, Kunst und Philosophie rund ums Aussterben” (2023)
Julia Grillmayr, Foto © Leon Höllhumer