zum Inhalt
AUSSTELLUNG

Anstoss - Die Parzer im Artemons

Eröffnung: Fr, 19.4. 2013, 18.00 Uhr durch Dr. Peter Assmann Artemons Kunstmuseum, Linzer Straße 19, A-4202 Hellmonsödt

Künstler der Gruppe Parz und GastkünstlerInnen gehen in die Sammlung des Kunstmuseums Artemons und finden Anknüpfungspunkte zu eigenen Arbeiten, Serien, Konzepten.

Die legendären „Parz Kontakte“ waren jährliche Symposien im und um das Wasserschloss Parz in Grieskirchen, OÖ. Seit 1962 war der Topos Parz das Zentrum der Tätigkeit des Vereins, dessen charismatischer Begründer Hans Hoffmann-Ybbs auch seinen Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Schloss Parz hatte. Hinter diesen Kunstereignissen in Parz stand ein Geist der Offenheit und Unvoreingenommenheit gegenüber dem Experiment, dem Risiko, der Divergenz und konkurrenzfreiem Miteinander jenseits von marktstrategischen Begehrlichkeiten.
1998 erlosch diese Option mit der Änderung der Eigentumsverhältnisse. Da die Aktivitäten untrennbar mit dem Namen und der Person Hoffmann-Ybbs verbunden waren, schien mit dessen Ableben 2005 auch das Ende des Vereins besiegelt. Deshalb ergab sich 2008 mit der Neubelebung des Vereins durch Robert Hübner und Wolfgang Stifter die Notwendigkeit, sich nach und nach neu zu definieren und außerhalb des ursprünglichen Stammhauses Ausstellungsräume und Situationen für kulturelle Arbeit aufzutun.
Nach Projekten und Ausstellungen in Österreich, Tschechien, Italien und Deutschland ist ANSTOSS nun eine Gelegenheit für die Künstlergruppe Parz, dieser neuen Ausrichtung im größten Privatmuseum Oberösterreichs neuerlich ein Zeichen zu setzen.
Seit dem Sommer 2012 gab es zahlreiche Besuche der teilnehmenden KünstlerInnen im Archiv des Artemons. Es wurde in der Sammlung gestöbert, fotografiert und recherchiert, bis es zu einer Auswahl an Werken und Künstlerpersönlichkeiten kam, die nun zur Gegenüberstellung mit eigenen Arbeiten herangezogen werden und Anlassfall für neue Kunstproduktion sind.
Mehrere Generationen von Künstlern, darunter Vertreter der Gründergeneration des Vereins, aber auch Künstler der jüngeren Generation vornehmlich oberösterreichischer Provenienz zeigen unterschiedlichste Zugänge und Positionen. Das Nebeneinander von Bildender Kunst verschiedenster Disziplinen ist Programm der Künstlergruppe Parz und steht ganz in der Tradition des ursprünglichen Geistes der „Parz-Kontakte“. Verbindend ist dabei der gemeinsame Ausgangspunkt der divergenten künstlerischen Auseinandersetzungen. In diesem Fall ist es der reiche Fundus an Bildwerken im Archiv des Artemons, an dem sich das Prinzip Parz so exemplarisch sichtbar machen lässt.

Robert Hübner, Februar 2013

 

Teilnehmende KünstlerInnen (mit je einem Werk vertreten)

  • Clemens Andel
  • Gilbert Bretterbauer, Univ.-Prof. und Abteilungsleiter textil.kunst.design (Kunstuniversität Linz)
  • Bertram Castell
  • Gerhard Doppelhammer, Absolvent Kunstuniversität Linz, ehem. Student "Bildhauerei", Reiter
  • Martin Egger
  • Lena Goebel
  • Hubert Huber
  • Robert Hübner, Univ.-Ass. und Abteilungsleiter Technik & Design / Werkerziehung (Kunstuniversität Linz)
  • Leopold Kogler
  • Kurt Lackner, Absolvent Kunstuniversität Linz, ehem. Student "Mediengestaltung", Freudenreich
  • Ulrike Neumaier, Absolventin Kunstuniversität Linz, ehem. Studentin "Metall", Gsöllpointner
  • Georg Stifter
  • Wolfgang Stifter, O.Univ.-Prof. der Abteilung Technik & Design / Werkerziehung (Kunstuniversität Linz)

Ausstellungdauer: So, 21. April - So, 18. August 2013
www.dieparzer.at

Foto: © Artemons Kunstmuseum und Verein Künstlergruppe Parz

Kurt Lackner (Obmannstv. d.Künstlergruppe Parz) und Martin Egger vor dem Gemälde "Die Bauernfamilie" von Anton Lutz.