zum Inhalt
VORTRAG

DAT-Design-Architektur-Technik

Freitag 4. Mai 2012, 14.00 Uhr Reindlstr. 16-18, Werkerziehung, 3.OG

Die Werkerziehung lädt zum Gastvortrag und anschließender Diskussion von Mag. Erwin Neubacher.

Technisches Werken in der Oberstufe der AHS mit Matura;
3 Jahre dat-Unterricht am Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasium Salzburg;

Was ist d a t ?

design-architektur-technik (dat) ist ein schulautonomes Oberstufenwahlpflichtfach am WRG-Salzburg mit Matura. dat führt das Technische Werken der Unterstufe weiter bis in die 8. Klasse AHS – der Schnittstelle zu Universität und Fachhochschule.

dat wird seit 3 Jahren am WRG-Salzburg unterrichtet und beschreitet heuer die erste Matura. Der dat - Lehrplan wurde 2008 in Zusammenarbeit mit Architektur- und Designbüros, Technikinitiativen und Fachvertretungen entwickelt und definiert über Lernfelder und Fachgebiete seine Inhalte.

dat  versteht sich als Entwicklungs- und Forschungsfach, in dem naturwissenschaftlich-technische mit künstlerisch-angewandten Inhalten verbunden werden. Der Unterricht verläuft möglichst praxisbezogen und vielschichtig und versucht Realitäten einzubeziehen.

50% der dat- SchülerInnen sind Mädchen, 50% Burschen.

Das dat-Modell hat in Österreich aus unterschiedlichen Gründen mittlerweile Modell- und Vorbildcharakter erreicht und steht immer wieder

Und - dat macht Arbeit

Fragen, die in der Diskussion gestellt werden könnten:

 

  • Soll Technisches Werken in die Oberstufe bis zur Matura überhaupt unterrichtet werden?
  • Was würde sich dadurch für die Fachidentität auch für die Unterstufe ändern (müssen)?
  • Welchen Stellenwert hätten dabei außerschulische Fachinstitutionen wie „designaustria“ oder die „Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten“?
  • Worin würde der Mehrwert für Jugendliche liegen?
  • Welche Möglichkeiten zur Umsetzung an Schulen gäbe es?