zum Inhalt
WORKSHOP

kunst.spuren 2013

Di, 9. - Fr, 12. Juli 2013, 9.00 bis 12.00 Uhr lebensspuren.museum, Pollheimerstraße 4, 4600 Wels

Jedes Jahr in den Sommerferien veranstaltet die Kunstuniversität Linz (Abteilung Technik & Design/Werkerziehung) gemeinsam mit dem lebensspuren.museum in Wels, technisch-kreative Projekttage für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren. Auch heuer laufen die Vorbereitungen für die Veranstaltung in der zweiten Juliwoche bereits auf Hochtouren. Acht Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen der Kunstuniversität Linz haben sich die örtlichen Voraussetzungen bereits angeschaut und entwickeln nun Ideen für die Workshops.
Robert Hübner, Projektleiter der Kunstuniversität Linz: "Es geht vor allem darum, den materialpädagogischen Rahmen intelligent abzustecken, sodass genug Freiraum zur individuellen Kreation für die teilnehmenden Kinder bestehen bleibt. Am Ende der Ideen-Entwicklung steht eine gemeinsame Exkursion in Baumärkte, um sich am aktuellen Angebot letzte Inspirationen zu holen. Es wird eine Mischung aus Objektkunst, raumbezogenen Gemeinschaftsprojekten und technisch inspirierten Gestaltungen werden."

Alexandra Bauer, die zuständige Organisatorin vom lebensspuren.museum in Wels: "Man sollte schnell sein mit einer Anmeldung. Es zahlt sich auf jeden Fall aus sich zu bewerben, auch wenn wir im April bereits ausgebucht sind. Erfahrungsgemäß springen einige TeilnehmerInnen kurz vor Kursbeginn wieder ab."

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 40
Kosten: 45,- Euro / Woche

 

Information und Anmeldung:


Alexandra Bauer

T.: 07242-70 649
F.: 07242-70 649-22
E-Mail: alexandra.bauer@lebensspuren.at

kunst.spuren ist ein kunst- und werkpädagogischer Workshop, der von Wolfgang Stifter und Mag. art. Robert Hübner aus der Abteilung Technik/Design gemeinsam mit Studierenden des Lehramtsstudiums Werkerziehung entwickelt wurde und in dem Kinder in der zweiten Juliwoche vier Tage lang vier Kunstprojekte im Museumsgarten & Museumsinsel raumbezogene Bildende Kunst mit handwerklichen und technischen Akzenten realisieren können.



Foto: lebensspuren