29. April bis 4. Mai 2025 Linz
Studierende, Absolvent*innen und Lehrende der Kunstuniversität Linz präsentieren zahlreiche Arbeiten beim Festival.
Konzert & Bewegtbild-Interventionen
2. Mai 2025, 17.30 Uhr, MAERZ Galerie
Die vielfältigen Klangmöglichkeiten eines kleinen Schlagzeugs, dazu Apparate und „Instrumente“, die man nicht hört, sondern welche Sichtbarkeiten erzeugen. Das ist die Grundlage, wenn der Musiker Jörg Mikula und Studierende der Kunstuniversität Linz, Lehrveranstaltung Experimentalfilm, sich aufeinander einlassen.
Eine filmische Free-Jazz-Session im Sinne des Begriffes vom Erweiterten Kino. Ein Erlebnis aus der Kühnheit zur Improvisation.
Eine Versuchsanordnung der Experimentellen Gestaltung (Lehrveranstaltung Experimentalfilm) der Kunstuniversität Linz in Kooperation mit der Künstler*innen-Vereinigung MAERZ.
In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz – Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst
Moderation: Neil Young
3. Mai 2025, 16.00 Uhr, OK Deck & Live-Stream via crossingeurope.at/athome
Ein zentrales Element der YAAAS! Jugendschiene ist das Videoprojekt, in dem Jugendliche die Chance erhalten, in Teams eigene filmische Beiträge zu einem aktuellen Thema mit Schwerpunkt Europa und besonderer Relevanz für Jugendliche realisieren. Den Teams stehen Mentor*innen, Equipment, Arbeitsräume und Verpflegung zur Verfügung. In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz.
In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz – Mediengestaltung (Lehramt)
4. Mai 2025, 11.00 Uhr, Central, Eintritt frei
Betty Blitz, Absolventin der Abteilung Kunst und Bildung und neben der Fotografie auch für ihre Videos, Kunstinstallationen und Filmperformances bekannt, zeigt in dem 14-minütigen Kurzfilm „Overall“, wie eine Frau auf dem Weg zu sich selbst eine neue Form des Körperbewusstseins betritt.
Laura Wegscheider von der Abteilung Experimentelle Gestaltung wiederum widmet sich in dem dreiminütigen Kurzfilm „Alive“ einem Versuch mit Mikroorganismen, um die Frage nach der wechselseitigen Abhängigkeit von Leben und Tod zu beleuchten.
Siegfried A. Fruhauf, ebenfalls Spezialist für Experimentalfilme, befasst sich in „This Arrow Points“ mit abstrakten Ausgangsbildern und dem Ausdruck im filmischen Gebrauch.
„Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“ von Regisseurin Marie Luise Lehner, Lehrende für Erzählformen und Schreiben an der Kunstuni Linz, wurde schon bei der Berlinale 2025 als Langfilm ausgezeichnet und bei der Diagonale 2025 mit dem Thomas Pluch-Drehbuch-Spezialpreis prämiert.