zum Inhalt

Sprache in/als Infrastruktur

Vanessa Graf | Sprachkünste
Mi, 10.00 bis 12.00 Uhr

Hinter jedem Foto auf BeReal, Reel auf Instagram oder Video auf TikTok verbirgt sich ein riesiges Netzwerk an Infrastrukturen, das uns zwar jeden Tag umgibt, aber meistens gekonnt (und absichtlich) in den Hintergrund unserer Aufmerksamkeit gerückt wird. Oft passiert das über die Sprache: gewaltige Serverfarmen werden zur beinahe unsichtbaren „Cloud“, globale Computernetzwerke „wachsen“ wie Unkraut, Daten wandern „sofort“ auf „Flüssen“ oder entlang eines „Information Highways“ statt auf Kupfer- oder Glasfaserkabeln.

Von kilometerlangen Kabelstrecken über weit über jedes Stadtbild ragende Antennen bis hin zu Lagerhallen-großen Rechenzentren in Industriegebieten und entlang Autobahnen sind diese Infrastrukturen die Basis des digitalen Zeitalters. Wie wir über sie denken und sprechen, nach welcher Logik wir sie planen und ausbauen, folgt kulturellen (und regional unterschiedlichen) Narrativen, Mythen, Fantasien. Die Sprache selbst wird dabei zur Infrastruktur in der kulturellen Konstruktion des digitalen Zeitalters. 

In diesem Seminar wollen wir Medieninfrastrukturen über und mit Sprache analysieren: über das Lesen von Texten, das Diskutieren im Kurs, und das kreativ-(oder)-wissenschaftliche Schreiben. Ziel des Kurses ist es, die narrative Logik des technischen Fortschritts und seiner Infrastrukturen kritisch hinterfragen zu können, und im Zuge dessen verschiedene Techniken des Denken-durch-Schreiben kennenzulernen und zu üben.