zum Inhalt
MITTEILUNG

Theateruni 2014 "Pulsschlag"

14. bis 22. Februar 2014

Veranstaltet vom Landestheater Linz in Kooperation mit Kunstuniversität Linz

Weitere Infos und Anmeldungen bis 26. Jänner 2014 unter www.theateruni.at

Die Theateruni findet von 14. bis 22. Februar 2013 statt.
Teilnahmeberechtigt sind alle im Alter von 15 bis 25 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos!

An der Kunstuniversität Linz werden folgende workshops jeweils unter der Leitung von Kunstuni-Studierenden abgehalten:

 

VISUAL | || RHYTHM (Video)

| | ||| | | || | | ||| | | || Nein, hier ist niemand versehentlich auf der Tastatur eingepennt. Was ihr hier seht, ist ein ganz einfaches Beispiel für Rhythmus. Nicht für den, über unsere Ohren wahrnehmbaren natürlich, sondern für den visuellen. Durch Wiederholungen, Bewegungen und visuelle Änderungen (Videoschnitt) entstehen im Kopf genauso Rhythmus, Takt und Melodie wie durch Beats, Klänge oder die Stimme. Bestes Beispiel dafür sind natürlich die Werke von VJs und VJanes. Ähnlich wie diese wollen wir uns mit dem Thema der THEATERUNI 2014 auseinandersetzen: Durch das Abfilmen und anschließende Bearbeiten einfacher visueller Eindrücke und Bewegungen (z.B. das Vermischen unterschiedlicher Flüssigkeiten in einem Aquarium) erzeugen wir Rhythmen, Takte und Melodien, durch die wir den Präsentationen der anderen Werkstätten eine zusätzliche Ebene verleihen, die ganz ohne Musik oder Klang funktionieren kann, wenn sie will – aber natürlich nicht muss.

Notwendige Materialien: falls vorhanden: eigene Spiegelreflexkamera (FullHD - müssen filmen können), Stativ, Objektive, Speicherkarten
Max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Personen
Werkstattleiterin: Martina Sochor (Studierende Lehramt Mediengestaltung)

 

DESIGN

Die Werkstatt wird zum experimentellen Labor wo wir uns mit der Visualisierung von Ton, Klang und Musik beschäftigen. Wie kann man "Klangbilder" generieren, wie den Rhythmus sichtbar machen? Ist es möglich, ein auf Zeit basierendes Medium in ein unbewegtes Bild zu transferieren? Die Ergebnisse des Experimentellen-Musik-Bild-Labors werden uns helfen CD-Covers, ein Programm und Plakate für die THEATERUNI zu gestalten.

Notwendige Materialien: /
Max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Personen
WerkstattleiterIn: MOOI - Letitia Lehner & Julian Weidenthaler (Studierende Masterstudium Visuelle Kommunikation)

 

FOTOGRAFIE

Du gehst selten ohne deine Kamera ausser Haus und Konzerte siehst du normalerweise durch den Sucher aus der ersten Reihe? Dann bist du bei der Werkstatt Fotografie richtig.

Nach einer Einführung über Fotojournalismus und Theaterfotografie werden wir erkunden, wie BühnenfotografInnen die Vorbereitung und Aufführung von Produktionen festhalten. Der Raum im und um das Theater und die Menschen, die diesen benutzen, können ebenfalls thematisiert werden. Welchen Fokus du auch wählst - wir werden versuchen, eine Linie in deinen Fotos herauszuarbeiten. Gewandtere FotografInnen können sich weitgehend frei bewegen, einzig an den Jour-Fixe Terminen werden wir gemeinsam unsere Aufnahmen sortieren, diskutieren und bearbeiten.
Idealerweise dient uns eine digitale Spiegelreflexkamera oder professionelle Kompaktkamera mit RAW Funktion als Werkzeug, da diese Geräte die meisten Einstellmöglichkeiten bieten. Wenn dir keine Solche zur Verfügung steht, werden wir versuchen, das Bestmögliche aus deiner vorhandenen Kamera herauszuholen..

Notwendige Materialien: Kamera - falls vorhanden: digitale Spiegelreflexkamera oder professionelle Kompaktkamera mit RAW Funktion, falls vorhanden: externe Festplatte zum Sichern der Fotografien.
Max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Personen
Werkstattleiter: Florian Voggeneder (Studierender Masterstudium Zeitbasierte Medien und Masterstudium Visuelle Kommunikation)

Flyer.jpg