zum Inhalt

ASEA UNINET Programm

Das ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET) wurde im Jahr 1994 gegründet und besteht heute aus über 80 Universitäten in rund 20 Ländern. Das Hochschulnetzwerk hat zum Ziel, Forschungs- und Lehraktivitäten zwischen den Mitgliedsuniversitäten in Europa und Südostasien (in Indonesien, Iran*, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Pakistan*, den Philippinen, Thailand und Vietnam) zu fördern.* außerordentliche Mitglieder 

ASEA-UNINET Österreich erhält vom BMBWF Fördergelder. Damit werden jährlich rund hundert bi- und multilaterale Kooperationsprojekte zwischen österreichischen und südostasiatischen Mitgliedsuniversitäten finanziert. ASEA-UNINET asea-uninet.org

Die Kunstuniversität Linz ist derzeit Candidate Member link

NOTES:
Kurzreisen, die ausschließlich zur Abhaltung von Vorträgen bzw. für Kongress-Besuche durchgeführt werden, werden nicht unterstützt!

 

Call 2025 für ASEA-UNINET Projekte 2025-2027 Geöffnet:

Deadline:  Donnerstag, 24. April 2025, 12:00 Uhr mittags

  • Detailinformationen zum CALL 2025 finden Sie hier
  • Detaillierte Informationen wie Zielgruppe, Förderung, Antragsberechtigung, Einreichung und Auswahl finden Sie hier 


Projektdurchführungszeitraum 1-jährige Projekte: 01. Oktober 2025 bis 30. September 2026
Projektdurchführungszeitraum 2-jährige Projekte: 01. Oktober 2025 bis 30. September 2027

Der zweijährige Durchführungszeitraum ermöglicht Projekte sowohl mit 1-jähriger als auch mit 2-jähriger Laufzeit.


ACHTUNG:
Der Projektstart ist erst nach Gegenzeichnung und Upload des Förderungsvertrages im online Portal möglich. Eine Verlängerung des Projektdurchführungszeitraums ist nur für 1-jährig beantragte Projekte und bis zu einem Jahr möglich. Durch die Verlängerung ist die Abgabe eines Zwischenberichts erforderlich.

Mindest-Aufenthaltsdauer pro Mobilität: 1 Woche (kürzere Aufenthalte müssen überzeugend dargelegt und vom ASEA-UNINET Vorstand genehmigt werden)
Maximal-Aufenthaltsdauer pro Mobilität 3 Monate

 

Ablauforganisation an der Kunstuniversität

Der Aufruf CALL erfolgt per Email durch die Abteilung Kunst.Forschung.

ASEA-Aufenthalte werden verfahrensmäßig als Dienstreise behandelt. Somit ist ein Versicherungsschutz etc. gegeben. Aufgrund einer ASEA Staff Mobilität kann kein Gleitzeitguthaben angehäuft werden. Im Rahmen der Dienstreise wird die fiktive Normalarbeitszeit pro Woche für Arbeitszeiten vor Ort und Reisezeiten herangezogen (Stand 29.1.2025).

Die Finanzierung ist mit der Höhe der jeweiligen ASEA-Förderung begrenzt. Die Abrechnung erfolgt nach den ASEA-Förderungskriterien gemäß Vorlage der Originalbelege.

 

VOR der Mobilität


NACH der Mobilität

  • Abrechnung der ASEA Mobilität: Andreas Szelegowitz, International Office, Kontakt

 

Anerkennung der Mobilität

Die Teilnahme an der Personalmobilität sowie der persönliche Beitrag an der Internationalisierung der Kunstuniversität dadurch wird nach Abschluss der Mobilität mittels Urkunde bestätigt.


Auskunfts- und Kontaktpersonen:
Kunstuniversität Linz - Regina Dicketmüller, International Office, Kontakt
Kunstuniversität Linz - Dr. Jörg Klenk, Research Service - Funding Programmes EU, International Cooperations PhD-Programme, Kontakt
Kunstuniversität Linz / Abrechnung - Andreas Szelegowitz, International Office, Kontakt
 

update 20. Februar 2025

Kontakt

Regina Dicketmüller-Pointinger
international.office@kunstuni-linz.at
T: +43 (0) 732 7898 2269

Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag


Kunstuniversität Linz
International Office
Hauptplatz 6, 3. OG
4020 Linz | Austria