zum Inhalt

Univ.-Ass. MA Moritz Pisk

moritz.pisk@kunstuni-linz.at

Universitätsassistent

(er/ihm)
Moritz Pisk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Universitätsassistent an der Abteilung Kulturwissenschaft. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit der Geschichte und (pop-)kulturellen Bedeutung von Rave und Techno sowie den politischen Potenzialen des Dancefloors. Pisk verbindet seine wissenschaftliche Arbeit immer wieder mit Ausstellungsprojekten und clubkulturellen Experimenten. 

Von 2020 bis 2024 koordinierte Moritz Pisk die Redaktion der ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften, erschienen im transcript Verlag. Zusätzlich arbeitet er gemeinsam mit Romana Bund an ausstellungsbezogenen Texten, u.a. für EFES 42

Forschungsschwerpunkte

Popkultur, Techno Studies, Decolonial Studies, Dance Music, Rave Culture, Cultural Studies

Ausstellungen und Projekte (Auswahl)

Spill & Bleed. Echoes of the Dancefloor
Atelierhaus Salzamt, Linz, Mai 2025
(mit Clemens Mairhofer, in Kooperation mit Stream Festival Linz)

KLUB CLUB. Musik- und Clubprogramm
SCHÄXPIR: Internationales Theaterfestival für junges Publikum, Linz 2017–2025

Reclaim: Club Nights, Squats and Urban Spaces
Kunstquartier Bethanien, Berlin 2024 
(mit Lukas Löcker und Studierenden der Kunstuniversität Linz)

PERSPEKTIVENWECHSEL
Foto Wien, 2023 (mit Maximilian Anelli-Monti)

Reclaim: Clubnächte, Häuserkampf und urbane Freiräume
Stadtwerkstatt Linz, 2023
(mit Lukas Löcker und Studierenden der Kunstuniversität Linz)

SCHOCK — Performative Ausstellungs- und Clubnacht
Kapu Linz, 2022
(mit Studierenden der Kunstuniversität Linz)

A Moment in Echo Park
Memphis, Linz 2018 (mit Maximilian Anelli-Monti)

Salzburger Gespräche: Von gegenwärtiger Zukunft und zukünftiger Gegenwart.
Galerie 5020, Salzburg 2017 (mit Maximilian Anelli-Monti)

Lehre (Auswahl)

»Slow Reading: Raving – McKenzie Wark« (2024)
»Reclaim — Exkursion Berlin« (2024)
»Slow Reading: Running – Lindsey A. Freeman (2023)
»reclaiming spaces: Häuserkampf und Popkultur« (2023)
»Slow Reading: Black Rave« (2023)
»Techno Studies« (2022)
»Ist das noch Populär? — Von Trends, Nischen und Massen« (2021)
»Slow Reading: Kodwo Eshun – Heller als die Sonne« (2021)
»Conceptronica. Pop und Konzepte« (2020)
»Is there still no Alternative? 10 Jahre nach Mark Fishers ›Kapitalistischer Realismus‹« (2020)

Publikationen (Auswahl)

»Never Ending. Ein Plädoyer für eine neue Form des Musikvideos« Hg. Kathrin Dreckmann and Christofer Jost: Music Video and Transculturality: Manifestations of Social Utopia?, Münster: Waxmann 2023.

Salzburger Gespräche. Von gegenwärtiger Zukunft und zukünftiger Gegenwart. AM-K 2020.
(Hg. gemeinsam mit Maximilian Anelli-Monti)

alt narratives. cinematic communication of scientific research, University of Arts Linz 2018.
(Hg. gemeinsam mit Andre Zogoly)

»The Past and the Present merge to meet us here«, Hermann, Mona; Schiller Elisa (eds.): Gegenwartsbewältigung, Catalog of Galerie der HFBK, Hamburg. (gemeinsam mit Maximilian Anelli-Monti)

Laufende Kooperationen

SCHÄXPIR: Internationales Theaterfestival für junges Publikum, Linz.
Stream Festival: Musik – Popkultur – Digitalisierung, Linz.

Moritz Pisk; Foto © Romana Bund