zum Inhalt

Haus Ordnung

Gerald Pilz
Semesterarbeit 2010
die Architektur

Einfach. Flexibel. Barrierefrei. – Diese Grundidee wurde in einer bewusst reduzierten Gestaltung umgesetzt: Moderne Planziegel bilden die kubische Gebäudehülle, der Innenraum ist frei von tragenden Strukturen.

Im offenen Raum des barrierefreien Erdgeschosses wird gewohnt, gekocht und gegessen. Ein großer Tisch bildet den kommunikativen Mittelpunkt des Hauses. Das Obergeschoss teilt sich in Schlafräume, eine Terrasse sowie ein Bad. Die Räume werden mit Leichtbauwänden und Einbauschränken unterteilt, wodurch es jederzeit möglich ist, verschiedene Nutzungen zu realisieren.
Die offene Wohnform spiegelt sich auch in der Fassadengestaltung wieder. Durch großzügige Fensteröffnungen werden die Räume lichtdurchflutet und der Blick in die Landschaft geschärft. Einander gegenüberliegende Öffnungen schaffen interessante Durchblicke und differenzierte Lichtstimmungen.
Über einen vorgelagerten, flexiblen Eingangsbereich kann das Musterhaus aus allen Himmelsrichtungen erschlossen werden. Verschiedene Zusatzmodule wie zum Beispiel Balkon, Carport, Garage, Pergola und Fassadenverkleidung ermöglichen eine individuelle Gestaltung.
Aufgrund der Reduktion von Material und Konstruktion können auf einfache Art und Weise fünf Haustypen entwickelt werden: das Ferienhaus (73 qm), das Single-Haus (87 qm), das Einfamilienhaus (127 qm / 147 qm), das Mehrfamilienhaus (146 qm) und das Reihenhaus (147 qm).

Biografie
1970 in Linz geboren
Studium an der Technischen Universität Wien
Studium an der Kunstuniversität Linz

Diese Arbeit entstand im Rahmen des Projektes "Musterhaus".
Projektseite