zum Inhalt

Nächster Zulassungsprüfungstermin für das Studienjahr 2023/24:

Anmeldefrist und Abgabe der Arbeitsproben von 1. April bis 12. Juni
Zulassungsprüfung 3. bis 7. Juli 2023

weitere Details

__________________________________________________________________________

Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst ist ein Vollzeit-Bachelorstudium bei dem die Studierenden von einem Kernteam und ausgezeichneten externen Expert*innen begleitet werden.

Wir bieten professionelle Zugänge zu Theorie, Technik und Gestaltung der digitalen Medien und vereinen die sich ergänzenden Schwerpunkte zeitbasierte Medien und interaktive Kunst.


Unser Studienangebot richtet sich an künftige Medienkünstler*innen, die

  • in kreativer Form ihr Denken, Fühlen und ihre kritischen Fragestellungen mit audiovisuellen Mitteln ausdrücken möchten,
  • gerne mit Kameras, Licht und Sound, Lötkolben und Elektronik arbeiten, programmieren und Geschichten, Filme, interaktive Kunstwerke, Spiele, Installationen und Performances schaffen wollen,
  • Spaß haben am Experimentieren und neue Wege und Ausdrucksformen suchen,
  • sich gerne austauschen und diskutieren, lesen und schreiben,
  • sich leidenschaftlich für zeitgenössische Kunst interessieren. 

 

Zentrales Anliegen ist die Förderung zur Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Position, die es den Absolvent*innen ermöglichen soll, 

  • ihre Fähigkeiten und Interessen in einem weiterführenden Masterstudium zu vertiefen,
  • im Bereich der Medienkunst Fuß zu fassen,
  • in entsprechenden Bereichen der Kreativwirtschaft zu arbeiten. 

Durch die breite Ausrichtung des Studiums wird auch die Fähigkeit zur Entwicklung neuer und selbstkonzipierter Kunst-, Arbeits- und Berufsfelder unterstützt.

Die aktuelle Ausstellung TIME OUT .11 im Ars Electronica Center wurde am 14. Juni eröffnet und läuft noch bis Ende September 2022.
Zu sehen sind folgende Installationen und interaktive Arbeiten:

  • „Watermap“ von Daniel Fischer (AT),
  • STRANGE_FACES von Thomas Guggenberger (AT),
  • “Sound of Kandinsky” von Joann Lee (KR),
  • “Cut above the Rest” von Elisabeth Prast (AT),
  • „Nach dem Guten suchen“ von Joachim Iseni (AT),
  • “Lichtpendel” von Edin Turalić (Ex-YU/AT),
  • “Kanzlergenerator“ von Verena Steininger (AT),
  • „Grammophon – Unerhörtes – Zitate von 1924-2018“ von Alice Hulan (AT) & Holunder Heiß (AT).

________________________________________________________________________

BETWEEN TIMES

Gruppenausstellung Studierender der Zeitbasierten und Interaktiven Medienkunst von 2. bis 4. Juni 2022 in der KAPU Linz.
Timetable
instagram@betweentimes 
betweentimes.kunstuni-linz.at

________________________________________________________________________

Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst am
Ars Electronica Festival 2021

Alice Hulan: GRAMMOPHON – Unerhörtes – Zitate von 1924 – 2018 © Alice Hulan

Unsere Studienrichtung und Abteilung ist an mehreren Orten am Ars Electronica Festival 2021 vertreten.
Bei der Campus-Ausstellung an der Kunstuniversität (siehe auch),
im Ars Electronica Center mit einer neuen Ausgabe zur "Kooperativen Ästhetik" und
mit der interaktiven Arbeit Grammophon von Alice Hulan bei der internationalen Theme Exhibition auf der JKU.

Kooperative Ästhetik beim Ars Electronica Festival 2020

Maria Mandea: Divided © Gerhard Funk

An allen Tagen des Festivals präsentierte die Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst insgesamt 13 Arbeiten zur "Kooperativen Ästhetik" im Deep Space des Ars Electronica Centers.
Videodokumentation aller Arbeiten
ars.electronica.art/keplersgardens/cooperative-aesthetics/
www.ufg.at/Archivdetail.17774+M5b89f85d632.0.html

Diagonale'20

Mit der Diagonale musste leider auch die Premiere vieler Filme abgesagt bzw. verschoben werden. Darunter auch diese beiden hervorragenden Abschlussarbeiten:

Rudern / Regie, Buch, Schnitt: Sophia Hochedlinger
www.diagonale.at/filmarchiv/?fid=9943

ouest / Regie, Buch, Kamera, Schnitt: Michael Seidl
www.diagonale.at/filmarchiv/?fid=9863

____________________________________________________________________________

Der Portraitfilm der Kunstuniversität Linz, produziert von Studierenden der Zeitbasierten und Interaktiven Medienkunst an der Kunstuniversität Linz, wurde beim FILM FORUM AUSTRIA in der Kategorie FUTURE DER JUNGE FILM | 2019 ausgezeichnet.

Exkursion zur Biennale Venedig 2019

Im Mai 2019 unternahmen wir eine einwöchige Exkursion zur Biennale in  Venedig.

Crossing Europe 2019

8 Filme von Studierenden unserer Studienrichtung wurden 2019 beim Filmfestival Crossing Europe  gezeigt.
Joachim Iseni gewann mit "Fleischwochen" einen der Local Artists Awards.

© Christoph Thorwartl / subtext.at

TIME OUT - Veranstaltungsreihe im AEC

In Zusammenarbeit mit der Ars Electronica können angehende MedienkünstlerInnen aus unserer Studienrichtung in der Veranstaltungsreihe TIME OUT ihre Arbeiten im Ars Electronica Center Linz präsentieren.
Am 15. November 2018 erfolgte bereits die neunte Ausstellung in dieser Reihe.
mehr Informationen  zur Eröffnung von TIME OUT .09
mehr zu TIME OUT

Ute Hackl: Tonbrücke; Foto R. Bauernhansl

Ars Electronica Festival 2018

Beim Ars Electronica Festival 2018 wurden im Deep Space ausgewählte Arbeiten von Studierenden und dem Studiengangsleiter Gerhard Funk aus der Reihe "Kooperative Ästhetik" gezeigt.
Zusätzlich hielt Gerhard Funk zum Thema der Kooperativen Ästhetik Vorträge beim Symposiun Expanded Animation – Interfaces in Motion und beim Digital Theater Network Meeting

Christian Berger: Particle Collage © Ars Electronica/Vanessa Graf

Gruppenausstellung unserer Studienrichtung in Teheran

Unsere Studienrichtung wurde eingeladen im Rahmen des TADAEX-Festivals (Teheran Annual Digital Art Exhibition) vom 30. Nov. bis 5. Dez. 2017 in der bekannten Mohsen-Galerie installative, interaktive und filmische Arbeiten zu präsentieren sowie eine audio-visuelle Performance im Tehran Independent Theater.
mehr Bilder

Exkursion zur documenta 14

Im Juni 2017 unternahmen wir eine einwöchige Exkursion zur documenta 14 in Kassel.
mehr Bilder

TIME X - eine Veranstaltungsreihe
anläßlich des 10-jährigen Bestehens unserer Studienrichtung

Wir feierten im November und Dezember 2016 das 10-jährige Jubiläum unserer Studienrichtung mit einem Screening von 10 Filmen im Moviemento-Kino, einer audio-visuellen Performance mit "Funkstörung / Lightstorm" im OK-Centrum und der Ausstellung "werk | schau" an der Kunstuniversität, bei der eine Auswahl von interaktiven Arbeiten und Installationen gezeigt wurde.

Leitung

Univ.Prof. Mag.art. PhD. Joachim Smetschka

Informationen zum Studium und zur Zulassungsprüfung:
Mag.art. Bettina Steinmaurer
time@kunstuni-linz.at
T: +43 (0) 732 7898 2397
Sprechstunden:
Mo, Di, Do: 10.00 - 12.00 Uhr

Kooperationspartner

 

Veranstaltungsreihen