Insbesondere im Rahmen internationaler Aktivitäten ist die Kunstuniversität bestrebt, Offenheit, Integrationsbereitschaft und interkulturellen Dialog zu fördern, umzusetzen und zu kommunizieren.
Ziel ist, die Diversität an der Kunstuniversität Linz zu erhöhen und die Akzeptanz einer pluralen Gesellschaft anzuerkennen und zu fördern.
Jede Hochschuleinrichtung verpflichtet sich mit der Unterzeichnung der Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) dazu, sämtlichen TeilnehmerInnen (unabhängig von ihrem persönlichen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Hintergrund oder bestehenden Barrieren und Mobilitätshindernissen) den gleichen Zugang und die gleichen Möglichkeiten zu gewähren.
Benachteiligte Studierende und MitarbeiterInnen der Kunstuniversität Linz werden ausdrücklich zur Bewerbung eines Auslandsaufenthaltes eingeladen. Ebenso für Mobilitäten ausserhalb des Erasmus Programms.
Incoming Studierenden und Incoming Hochschulpersonal mit körperlichen, mentalen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen stehen dieselben Betreuungsleistungen und Einrichtungen zur Verfügung, die allen anderen Studierenden und Mitarbeiter_innen angeboten werden.
Eine zusätzliche finanzielle Erasmus+ Förderungen bzw. eine etwaige Inklusionsförderung ist bei der Heimatuniversität zu beantragen!
Erfahrungsberichte und eine Zusammenfassung von Infrastrukturen und Möglichkeiten an verschiedenen europäischen Universitäten sowie jene unserer Universität finden sich auf der Website inclusivemobility.eu / link UFG.
Das Erasmus+ Programm 2021-2027 hat Inklusion als einen der Schwerpunkte festgelegt und fördert folgende Zielgruppen:
Sozioökonomisch benachteiligte Studierende (Studierende mit geringeren Chancen / with fewer opportunities), die am Erasmus+ Programm teilnehmen, erhalten ein Top up UND können bei Bedarf zusätzlich eine Inklusionsunterstützung (Inclusion Support) beantragen.
zusätzliches Top-Up in der Höhe von Euro 250,-- pro Monat zur Abdeckung von zusätzlichen Kosten (für Finanzierungen im Projektjahr Call 2022 (2022/23) für
Die Inklusionsunterstützung übernimmt zusätzliche Kosten/Echtkosten, welche Teilnehmer/innen mit Behinderung oder chronischer Krankheit im Zuge der Mobilität oder während des Auslandsaufenthaltes (im Vergleich zur Lebens- und Arbeitssituation im Entsendeland) anfallen und welche nicht mit dem Top-up in der Höhe von Euro 250,-- monatlich gedeckt werden können.
Bei der Vorbereitung der Erasmus+ Bewerbung bitten wir um Bekanntgabe Ihrer Situation sowie um Einschätzung der Mehrkosten, die voraussichtlich bei Ihrer Erasmus+ Mobilität bzw. im Gastland entstehen. Informationen gibt es im International Office.
Für Personal gibt es kein Top-up. Hier kann bei Vorliegen der Voraussetzungen sofort um Inklusionsunterstützung (Erklärung siehe oben) angesucht werden.
Inklusionsunterstützung (Inclusion Support): Förderung zur Deckung der Echtkosten/Mehrkosten für Staff mit Behinderung.
Die Inklusionsunterstützung ermöglicht auch einen vorbereitenden Besuch und fördert diese zusätzlichen Kosten.
Inklusionsunterstützung und Top-up können nicht gleichzeitig bezogen werden!
Die Kunstuniversität finanziert ab dem Studienjahr 2021/22 - analog zum Erasmus-Programm - ein monatliches Top Up in der Höhe von 250,00 Euro für die Gruppe der „Students with Fewer Opportunities“ für
Informationen und den Antrag gibt es im International Office!
Die Genehmigung durch die Nationale Agentur (OeAD) erfolgt vorbehaltlich budgetärer Bedeckbarkeit!
Folgende Dokumente müssen an der Hochschule aufliegen und in Kopie bzw. als Scan mit dem Antrag an die nationale Agentur übermittelt werden:
Begleitdokumente zum Antragsformular:
Die Inklusionsunterstützung basiert auf Echtkosten. Gefördert werden über das Erasmus+ Projekt nur jene Kosten, die tatsächlich entstanden sind!
Erasmus+ Referenzen:
ExchangeAbility-Projekt - exchangeability.eu/exchangeability
Exchange_Ability-Videos - exchangeability.eu/meet-the-ambassadors
Erasmus+Botschafter/innen - issuu.com/iservice-europa/docs/eac-erasmus
Europäische Kommission - Erasmus+ ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/
Persönliche Daten sind vertraulich und werden entsprechend den jeweiligen Bundesgesetzen nur insoweit weiterverarbeitet, als das für dein/ihr Ansuchen und deine/ihre Teilnahme am Programm Erasmus+ notwendig ist.
update 28. Juni 2022
Contact
Regina Dicketmüller-Pointinger
Mag art. Michaela Ortner
international.office@kunstuni-linz.at
Office Days: Monday and Thursday 9-12 and 1:30-15
Tuesday 1:30-3:30
Wednesday 9-12
Kunstuniversität Linz
International Office
Hauptplatz 6, 3rd floor
4020 Linz | Austria