zum Inhalt

Events & News

SYMPOSIUM

UNDERSTANDING PHOTOGRAPHY.

28. bis 29. November 2023 Kunstuniversität Linz, Audimax, 1. Stock, Domgasse 1, 4020 Linz

Symposium an der Kunstuniversität Linz

Das Symposium Understanding Photography befragt die aktuellen Tendenzen fotografischer Praxis und Ausbildung im deutschsprachigen Raum. Der Titel des Symposiums ist ein Verweis auf die Ausstellung „(Mis)understanding Photography“ (Florian Ebner, Museum Folkwang 2014), in welcher Definitionen von Fotografie anhand von fotografischen Werken und Schlüsseltexten verhandelt wurden. Angehende Künstler*innen und Fotograf*innen orientieren sich über ihre Ausbildung hinaus nicht zuletzt an den Diskursen solcher Formate. Das Symposium Understanding Photography an der Kunstuniversität Linz soll beleuchten, wo die künstlerisch wissenschaftliche Forschung im Bereich der
Fotografie generell und nicht zuletzt an den diversen Hochschulen heute steht. Welche Schwerpunkte werden gesetzt, welche künstlerischen und theoretischen Diskurse machen aktuell Fotografie im Kunstfeld aus?

An zwei Tagen werden internationale Expert*innen aus dem Kunst- und Theorieumfeld, Künstler*innen und Kurator*innen im Rahmen von Vorträgen, Diskussionspanels und Impuls- oder Artists Talks diesen Fragestellungen nachgehen. Die Tagung unternimmt einen Versuch der Kartierung aktuell prägender Fotoschulen zwischen Düsseldorf und Leipzig, Köln und Essen, Winterthur und Wien, Salzburg und Linz, wo jüngst zwei neue Professuren mit Schwerpunkt Fotografie besetzt wurden: Wo liegen Schwerpunkte, welche Profile bilden sich heraus, welche historischen Linien?

Das Symposium versteht sich als Startpunkt zu einer stärkeren Vernetzung von Akteur*innen im Feld der Fotografie in Theorie, Praxis und Institutionen.

Die Ausstellung IN RELATION ist parallel zum Fotosymposium geplant. Studierende verschiedener Bereiche der Kunstuniversität Linz gewähren Einblicke in ihre unterschiedlichen Zugangsweisen zur Fotografie. An zwei Orten werden ihre Werke zu sehen sein – in der Galerie WHA am Standort
Domgasse 1 sowie in dem von ihnen ausgewählten Kunstraum Hidden Space am Linzer Hauptplatz.
Text: Sabine Jelinek

Programm und Infos

28. November 2023
ab 13.15 Uhr Come Together
13.45 Uhr Begrüßung, Rektorin Brigitte Hütter
14.00 Uhr Einführung, Sabine Jelinek

14.30 bis 15.15 Uhr Panel I: Photography in the Mirror of its Institutions.
Moderation: Sabine Jelinek, Kunstuniversität Linz

Anna Artaker Kunstuniversität Linz, Transdisziplinäre Bildpraxis, Gregor Neuerer Mozarteum Salzburg, Fotografie & Neue Medien, Ruth Horak Autorin, Kuratorin, Martin Guttmann Akademie der bildenden Künste Wien, Kunst und Fotografie, Johanna Diehl Fakultät Gestaltung Würzburg, Fotografie, Caroline Heider Universität für Angewandte Kunst Wien, Angewandte Fotografie und Zeitbasierte Medien, Marco De Mutiis Fotomuseum Winterthur, Digital Curator.
in englischer und deutscher Sprache

15.30 Uhr Pause

16.00 bis 16.30 Uhr Artist talk: Transit Interior
Lucie Stahl, Kunstuniversität Linz, Künstlerische Fotografie

17.00 bis 17.30 Uhr Vortrag: Fotografie, eine Kunst unter Künsten oder eine Kunst für sich?
Über die Spezifizität eines Mediums im Museum und in der Ausbildung
Florian Ebner, Leiter der fotografischen Sammlung, Centre Pompidou, Paris

18.00 bis 18.45 Uhr Keynote: Was ist Fotokritik?
Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie, Folkwang Universität der
Künste, Essen

ENDE ca. 19.00 Uhr


29. November 2023

10.30 Uhr  Gemeinsamer Besuch der Ausstellung* IN RELATION, mit Arbeiten Studierender der
Kunstuniversität Linz. Erste Station Der Dachboden - Hidden Space am Hauptplatz 23, zweite Station
Galerie WHA im Eingangsbereich Kunstuniversität, Domgasse 1.

ab 13.00 Uhr Come Together
13.15 Uhr Einführung, Sabine Jelinek

13.30 bis 14.15 Uhr Vortrag: Das Fotografische in der musealen Gegenwart – kritisch, feministisch,
verspielt.

Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseum Winterthur

14.30 bis 15.00 Uhr Impuls talk: School is over
Heidi Specker, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Fotografie

15.30 Uhr Pause

16.00 bis 16.30 Uhr  Panel II: Welche Welt, welcher Blick, welche Filter?
Die Künstlerin Iris Andraschek im Gespräch mit Verena Kaspar-Eisert, Chefkuratorin
MuseumsQuartier.

16.45 bis 17.15 Uhr Artist talk: Disposable. Durchlässigkeiten im Bild.
Alwin Lay, Künstler

17.30 Uhr Pause

18.00 bis 18.45 Uhr Panel III: Orte der Sichtbarkeit
Moderation: Christina Natlacen, Fotografie- und Filmwissenschaftlerin, Wien

Anna Voswinckel Camera Austria, Graz, Rainer Iglar Fotohof Salzburg, Alfred Weidinger OÖ-Landes-Kultur GmbH, Francisco Carolinum Linz, Felix Hoffmann Foto Arsenal Wien, Foto Wien, Barbara Hofmann-Johnson Leiterin Museum für Photographie Braunschweig, Walter Moser Albertina Wien, Gabriele Schor SAMMLUNG VERBUND, Wien.

ENDE ca. 19.00 Uhr


Konzeption: Sabine Jelinek, Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften
Mitarbeit: Lena Arrich, Abteilungsreferentin, Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz

Wir danken allen Unterstützer*innen des Symposiums zur Fotografie und dem Ausstellungsprojekt mit Studierenden der Kunstuniversität Linz: Stadt Linz, Hidden Space – Hauptplatz 23 in Linz und Foto Leutner Wien.

 

*Ausstellung von und mit Studierenden der Kunstuniversität Linz

IN RELATION

12 künstlerische Positionen
Marko Bukovica, Lilith Erian, Eleonora Hrybniak, Emil Klostermann, Alisa Matern, Sophie Morelli, Melanie Moser, Maximilian Niederer, Florian Reidinger, Severin Standhartinger, Luzia Stempfer, Friederike Weber

Eröffnungen: Donnerstag, 23.11.2023
18.00 Uhr Galerie WHA
Kunstuniversität Linz, Domgasse. Einführende Worte von Sabine Jelinek.

19.30 Uhr Hidden Space
Der Dachboden, Hauptplatz 23, 4. Stock. Ausklang mit Getränken.

Laufzeit: Freitag, 24.11. bis Samstag, 2.12.2023
Öffnungszeiten: MO-FR 10.00 bis 13.00 und 17.00 bis 20.00 Uhr, SA 11.00 bis 16.00 Uhr

Organisation und Kuration: Sabine Jelinek und Studierende der Kunstuniversität Linz aus den Bereichen Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Visuelle Kommunikation, Graphik-Design & Fotografie und Zeitbasierte Medien.

Dieses Projekt wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung des Rektorats, des Instituts für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften sowie des Bereichs Malerei & Grafik an der Kunstuniversität Linz.Wir danken allen Unterstützer*innen des Symposiums zur Fotografie und des Ausstellungsprojekts mit Studierenden der Kunstuniversität Linz: Stadt Linz, Hidden Space – Hauptplatz 23 in Linz und Foto Leutner Wien.   

Foto: Sabine Jelinek, Game Drive I, 2022 © Bildrecht Wien