Die Abteilung am Institut für Kunst und Bildung beschäftigt sich mit Prozessen des Lernens, der Vermittlung, der Aneignung und Mitgestaltung von kultureller Produktion. Das Anliegen unserer Arbeit dabei ist Hierarchien zu durchkreuzen, Grenzen zu befragen, um eine Kulturproduktion und Bildungsarbeit aus vielfältigen Wissensformen und Wahrnehmungsweisen zu fördern.
Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung ist auf die Wissensproduktion für reflexive, diskriminierungskritische Bildungspraxis ausgerichtet: im Kontext Schule, in Museen und Kunsträumen, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder künstlerisch/pädagogischen Projekten. Dafür sind ein intersektionales Verständnis gesellschaftlicher Differenz und Ungleichheit, post- und dekoloniale Theorien, ein auf Diskurstheorie und Performativität basierendes Verständnis von Identität und Geschlecht, ein von den Cultural Studies geprägter Kulturbegriff, ein (sozial-)konstruktivistischer Zugang zu Lernprozessen ebenso wie künstlerische Verfahren und Ansätze kritischer, engagierter Pädagogik maßgebliche Elemente.
Die Lehre der Abteilung ist in den künstlerischen Lehramtsstudien angesiedelt und mit der Forschung verschränkt. Methodologisch zentral dafür ist die Aktions- und Praxisforschung. Ziel ist, Räume zu schaffen, in dem Studierende und Akteur*innen aus der schulischen und außerschulischen Bildung ihre eigene Vermittlungspraxis beforschen und damit Handlungsoptionen für den Umgang mit Problemstellungen ebenso generieren wie diese Wissensproduktion für das Arbeitsfeld zur Verfügung stellen. Dafür wird mit Institutionen und Organisationen aus dem Bildungs- und Kulturbereich kooperiert.
Schwerpunkte in Forschung, Entwicklung und Lehre sind aktuell: Kolonialität der Kunstpädagogik/-vermittlung, Bildung im Umgang mit einer global vernetzten, durch verschränkte Ungleichheitsverhältnisse geprägten kulturellen Produktion und der Krise planetar untragbarer Lebensweisen sowie die Möglichkeiten künstlerischer Vermittlungsformen für konfliktive gesellschaftliche Aushandlungsräume.
Univ. Prof. Dr. Nora Landkammer
start: October 2023
University of Art and Design Linz
Department Technical Didactics
Hauptplatz 8
4020 Linz | Austria
Mag.art. Sieglinde Viehböck
T: +43 (0)732 7898 2464
M: +43 (0)676 84 7898 382
Margit Maria Anna Erber, MA
T: +43 (0)732 7898 2377
M: +43 (0)676 84 7898 377
institut-kub.office@kunstuni-linz.at
Office hours
Mon to Fri: 9 to 12 a.m
Kunstuniversität Linz
Institute of Art and Design
Hauptplatz 8, 2nd floor, HP80230
4020 Linz | Austria