zum Inhalt

Sein und Tun

Beate Gatschelhofer

"Sein und Tun" Installation © Beate Gatschelhofer, 2022
Kabel. Steckdosen.Technik. Technische Grundvoraussetzungen die stets im Ausstellungsraum, sei es Whitecube, Museum oder Offspace, stille Begleiterscheinungen im Ausstellungskontext darstellen. Der Kabelsalat und dessen Dasein im Ausstellungskontext wird in »Sein und Tun« zum Thema einer künstlerischen Intervention. Durch die Übersetzung in andere Materialien und die dadurch entstehende Entfernung der Funktionalität wird die Ursprungsform der Objekte ad absurdum geführt, der technische Nutzen entfällt. Gegebenheiten, die zuvor noch unauffällig im Ausstellungsraum ihre Beiläufigkeit fristeten, werden nun zentralisiert in den Ausstellungskontext gestellt. Die Installation spielt mit Parametern von Imitation und Aneignung, Zufälligkeit und Inszenierung, Unordnungs- und Ordnungsprinzipien. Die gezeigten Fotografien bilden die Schnittstelle zum öffentlichen Raum, und eröffnen eine humorvolle kritische Blickweise auf Technologisierung unserer Umwelt und Energieressourcen. Beate Gatschelhofer (*1994, Bruck/Mur) Ausbildungen: 2018 Kunstuniversität Linz – Plastische Konzeptionen/Keramik, 2021 Bildhauerei – transmedialer Raum Ausstellungen (Auswahl): das weisse haus, Neue Galerie Graz, Radvila Palace Museum of Art (LT), Kunstverein Eisenstadt, Kunstfenster Gnas, OÖ Kunstverein, Museum für Geschichte Graz 2021: Edition-Artelier-Preis für serielle Kunst, 2016: Ortweinstipendium des Landes Steiermark Die Arbeit "Sein und Tun" wurde im Rahmen der Ausstellung BestOFF 2022 gezeigt.
Cables. Sockets.Technology. Basic technical requirements that are always present in the exhibition space, be it a white cube, museum, or offspace, as silent concomitants in the exhibition context. The cable clutter and its existence in the exhibition context becomes the subject of an artistic intervention in »Being and Doing.« The translation into other materials and the resulting removal of functionality reduces the original form of the objects is to the absurd in that technical use falls by the wayside. Circumstances that were previously inconspicuous in the exhibition space are now placed centrally in the exhibition context. The installation plays with parameters of imitation and appropriation, randomness and staging, principles of disorder and order. The photographs on display form the interface to the public space and open up a humorous critical perspective on the technologization of our environment and energy resources.
Beate Gatschelhofer (b. 1994, Bruck/Mur). Education: 2018 University of Art and Design Linz – Plastic Conceptions/Ceramics, 2021 Sculpture – transmedial space. Exhibitions (selection): das weisse haus, Neue Galerie Graz, Radvila Palace Museum of Art (LT), Kunstverein Eisenstadt, Kunstfenster Gnas, OÖ Kunstverein, Museum für Geschichte Graz. 2021: Edition Artelier Prize for serial art, 2016: Ortweinstipendium of the Province of Styria.
"Sein und Tun" Installation © Beate Gatschelhofer, 2022
Fotografie, Skulptur, Installation, 2022
Plastische Konzeptionen / Keramik