Der nächste Studienstart ist Oktober 2023.
Wir bieten bis zwei Termine für die Zulassungsprüfung an.
Zulassungsprüfung: 5. Juli und 6 Juli 2023 Uhrzeit 9.30 Uhr
Anmeldung: 1. April bis 17. Juni 2023
Das Zulassungsverfahren findet online statt.
Um an der Zulassungsprüfung teilnehmen zu können, müssen Sie sich online anmelden.
Achten Sie bitte am Prüfungstag auf eine gute Internetverbindung und verwenden Sie einen Computer mit Kamera! Sie werden in der Woche vor der Zulassungsprüfung über den konkreten Ablauf der online Prüfung per E-Mail informiert.
________________________________________________________________________
• Vorlage von Arbeitsproben
• Klausurarbeiten
• Bewerbungsgespräch
Es ist eine Mappe mit ca. 25 - 30 Arbeitsproben – aktuelle grafische oder malerische Studien, Entwürfe, Skizzen oder künstlerische Konzeptionen – in digitalisierter Form direkt über die online-Bewerbung hochzuladen.
Jedenfalls sind grafische Arbeiten, Naturstudien und farbige Kompositionen beizugeben.
Versuchen Sie in Naturstudien Gegenstände (z.B. organische oder technische Formen) in ihrer Charakteristik zu erfassen und räumlich darzustellen. Die Naturstudien müssen nicht perfekt ausgeführt sein, es geht viel mehr darum, abzulesen, wie weit Ihre zeichnerischen Kenntnisse entwickelt sind, wie Sie Dinge wahrnehmen und was Sie davon umsetzen können.
Da die Entwicklung von Mustern im Textildesign ein Kernbereich des Studiums ist, wird ein besonderes Augenmerk auf farbige, freie und/oder ornamentale, rhythmische Kompositionen gelegt.
Sollten Sie angewandte oder experimentelle textile Arbeiten haben, geben Sie Fotografien der Werke in die Mappe. Das Beifügen von Originalen ist nicht sinnvoll.
Die Mappe soll einen Eindruck Ihrer persönlichen Herangehensweise an kreative Prozesse vermitteln. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Präsentation Ihrer eigenen künstlerischen Betätigung. Aus den mitgebrachten Arbeitsproben muss unbedingt eine künstlerische Absicht ersichtlich sein, die sich in Qualität und Bedeutung von üblichen Schularbeiten abhebt. Neben dem grundlegenden Interesse an einer bildnerisch-gestalterischen Tätigkeit soll sich vor allem Ihre künstlerische Auseinandersetzung abzeichnen.
Die Blätter sollen keinesfalls mit einem Passepartout gerahmt sein. Am besten ist es, die beigebrachten Arbeiten in ihrem Originalformat und Originalzustand zu belassen. Die Mappe mit Arbeitsproben dient der Kommission als Grundlage zur Feststellung der künstlerischen Eignung.
Die Klausurarbeit kann nur bei positiver Bewertung der Mappe durch die Kommission angetreten werden.
Die oben angeführte Mappe mit Arbeitsproben dient der Kommission als Grundlage zur Feststellung der künstlerischen Eignung. Die Klausurarbeit ist nur bei positiver Bewertung durch die Kommission anzutreten.
Das Zulassungsverfahren findet online statt.
Leitung
Univ.-Prof. Mag. Johannes Schweiger
johannes.schweiger@ kunstuni-linz.at
Kontakt
Univ.-Ass. Doris Bujatti, MA
doris.bujatti@kunstuni-linz.at
M: +43 (0) 676 84 7898 2351
__________________________________