Wie jedes Jahr ist auch 2017 die Campus Exhibition der Studienrichtung Interface Cultures wieder fixer Bestandteil des Ars Electronica Festivals. Gemeinsam mit der internationalen Gastuniversität, der kalifornischen UCLA, die mit einer eigenen Campus Exhibition anreist, bildet die Interface Cultures Ausstellung das Herzstück des diesjährigen Campus Bereichs.
Die Ausstellung der Studienrichtung Interface Cultures zeigt am diesjährigen Festival, wie Medienkunst aus Linz aussieht.
Lehrkörper: Christa Sommerer, Laurent Mignonneau, Martin Kaltenbrunner, Michaela Ortner, Marlene Brandstätter, Fabrizio Lamoncha
Production Team: Gertrude Hörlesberger, Julia Nüßlein, Onur Olgac, Irene Ródenas, Mario Romera Gomez, Johannes Wernicke
Design Team: Oliver Lehner, Florian Reiche
Mit Arbeiten von:
Julia del Río, Luis Toledo, Martin Nadal, Monica Vlad, Gabriela Gordillo, Irene Ródenas Sáinz de Baranda, Ayumu Nagamatsu, Onur Olgaç, Mario Gomez, Or Wolff, Thomas Hoch, Waiwai, Klimentina Hristova,
Die Studierenden des Interface Cultures Master Programms kommen aus vielen verschiedenen Kulturen und Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Asien, dem Mittleren Osten und Australien. Ihre Ausbildungshintergrund umfasst Bildende Kunst, Medienkunst, Design und Ingenieurswesen. Im Durchschnitt verbringen die Studierenden zwei bis vier Jahre in Linz und lernen technische und künstlerische Prinzipien des Interaktionsdesign, der Interface Technologien und der kultur- und kunstwissenschaftlichen Fragestellungen. Sie entwickeln und experimentieren mit interaktiven Prototypen, musikalischen Schnittstellen, konzeptueller Kunst und kritischen Datendesign und erweitern den Begriff der Kunst durch neuer Medientechnologien sowie post-medialen Strategien. Einen wesentlich kreativen Einfluss hat auch der Austausch mit anderen Studierenden aus verschiedenen kulturelle Hintergründen.
Alle Kunstwerke, Prototypen und Interfacegestaltungen die bei der diesjährigen Studierendenausstellung gezeigt werden wurden in Linz hergestellt. Linz ist die UNESCO City of Media Arts und die akkumulierte 37 jährige Erfahrung mit der Verbindung Kunst-Technologie-Gesellschaft beeinflusst auch die hier entstandenen Kreationen. Sie erlaubt eine reflektierte und nachhaltige Diskussion über den Einfluss der Medientechnologien auf Kunst und Gesellschaft.
Was genau kann man sich unter “Made in Linz” vorstellen? Ist es ein Qualitätssiegel ? Wenn man Herkunftsländerlabels wie etwa “Made in China” oder “Made in Germany” oder “Made in Italy” betrachtet, verbindet man meist unwillkürlich bestimmte Produkteigenschaften, wie etwa günstiger Preis, hohe Qualität oder modisches Design. Was genau könnte man mit “Made in Linz” assoziieren ? Das Interface Cultures Department schlägt diesen Begriff heuer als Motto vor. Es interessiert uns wie BesucherInnen darauf reagieren werden, beziehungsweise ob man ihn sogar als neues Qualitätslabel für Innovation, Reflexion und kreative Forschung in Kunst und Technologie etablieren kann. Wir laden alle BesucherInnen ein gemeinsam darüber zu diskutieren.
Students in the Interface Cultures Masters program come from diverse countries and cultures across Europe, North America, Asia, Australia, South America, and the Middle East. Their previous educations include various fields such as fine arts, media arts, design and engineering. Once in Linz, students spend between two to four years at the University of Art and Design and immerse themselves into an international study program that teaches interaction, interface technologies and the cultural and artistic context of user participation. Students experiment with the development of interactive prototypes, musical interfaces, conceptual installations and interaction critiques and also broaden their view by encountering and collaborating with other international fellows who investigate these topics from a different cultural connotation.
All the artworks, prototypes and various interfaces in this year’s exhibition have been made in Linz. Linz is the UNESCO City of Media Arts and of course the cultural and socio-political context of Linz also impacts the students ideas and concepts. It is the cumulative know-how of 37 years of Ars Electronica and the strong history in the electronic arts that enables a profound discourse around media technology and media arts specific to Linz.
But what does “Made in Linz” actually mean? Is it a proof of quality? When we look at various trade labels such as “Made in China” or “Made in Germany” or “Made in Italy”, we immediately associate certain product qualities, such as for example low price, high precision technology or fashionable design. But what about “Made in Linz”? What do we expect when we hear this term? At Interface Cultures we propose this term this year and leave it up to the visitors of the exhibition to reflect upon this topic. Perhaps it is even possible to establish this new term as symbol of innovation, reflection and creative investigation of art and technology in our society.[1] We invite everyone to discuss what “Made in Linz” means in the context of media art. Leave this as a statement.