zum Inhalt

Bad Deutsch-Altenburg

Herbert Lachmayer, Gertrude Geng-Sesztak, Walter Krems (Hg.)

Die historisch bedeutsame Lage als Grenzort an der Donau und an der Bernsteinstraße, die reizvolle Nähe der Marchfelder Schlösser sowie die Liebenswürdigkeit des Ortes selbst mit seiner gotischen Wallfahrtskirche und dem weitläufigen Park an der Donau haben Bad Deutsch-Altenburg seit je zum Anziehungspunkt für Gäste und Besucher gemacht - und zu einem ethnisch komplexen Siedlungsort mit langer, stürmischer Geschichte. Seine heilkräftige Quelle wurde bereits von den Römern geschätzt, die hier auf dem Boden einer illyrischen und später keltischen Siedlung ihr Militärlager aufgeschlagen hatten: Carnuntum, die "Stadt am Steinberg" (so der keltische Name), ist Österreichs größtes archäologisches Erbe, das zum "Archäologiepark" ausgebaut wird. Dieser umfasst auch die jüngsten Funde auf dem Pfaffenberg, die auf dem Areal des signifikanten, bis heute genutzten Steinbruchs von Deutsch-Altenburg einen bedeutenden antiken Kulturplatz belegen. Die historische wie gegenwärtige Bedeutung der Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg dokumentiert der vorliegende Bildband. Mit seiner Fülle an alten und neuen Bildern wird er Deutsch-Altenburger ebenso interessieren wie Gäste und Besucher des Ortes - aber auch alle, die ein lebendiges historisches Gedächtnis für eine wesentliche Bedingung der Gegenwart und ihrer Zukunftsentwürfe halten.

Buch: 360 Seiten
Erschienen: 2000
Verlag:
Böhlau Wien
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3205991508
ISBN-13: 978-3205991502