Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.
The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.
The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.
However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.
Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.
The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.
It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.
Do, 28. Jänner 2010, 10.00 bis ca. 13.00 Uhr Hauptplatz 8, 4. Stock, die architektur
Die Frage nach Bildung durchdringt unsere Gesellschaft, widerspiegelt diese und ist ideologisch aufgeladen. Eine richtige Antwort auf beide Fragen, die Lösung, gibt es nicht. Viel mehr erfordert der Entwurf einer Schule ein Hinterfragen des gesamten Bildungssystems und das Finden von innovativen Lösungen. Vorschläge und Konzepte gibt es genug. Klar ist auch, dass der Raum bisher in seiner Bedeutung für das Lernen und der Bildung unterschätzt und dementsprechend oft vernachläßigt wurde. Zukunftsfragen der Schule sind jedoch ohne die Einbeziehung von Raumqualitäten nicht zu lösen.
Ein möglichst breites und individuelles Angebot für unsere inhomogene Bevölkerung mit Schwerpunkt Räume zum Lernen könnte Leitmotiv für dieses Entwurfsthema sein.
Wesentlicher Faktor muss die Berücksichtigung der riesigen Menge (allein in Wien 400 Gebäude) an zu sanierenden Schulen sein. Die Entwurfsaufgabe kann sich demnach von einem Umbau eines bestehenden Schulbaus über das Nutzen von Leerständen oder städtischen Brachen und Resträumen (Neubau) sowie die Mehrfachbesetzung von anderen Häusern erstrecken. Die Suche und Festlegung auf ein Grundstück / Bauwerk soll individuell oder in Gruppen erst nach einer ersten abstrakteren Auseinandersetzung - idealerweise im Zusammenspiel mit der Konzeptfindung – stattfinden.
Die Entwürfe beinhalten:
* eine Reorganisation der Europaschule in Linz mit einem Schwerpunkt auf Lehrer und Archivräume
* einen Zubau und das Freispielen des Hofes für die unter massivem Platzmangel leidenden HTL Goethestraße Linz
* das Schaffen von neuen Räumen und Freibereichen an der Schnittstelle
zur Stadt für die Volksschule Goethestraße
* der modellhafte Umbau einer der zahlreichen typischen Schulen aus den 70er Jahren in Oberösterreich mit dem Versuch der Entwicklung eines Werkzeugkoffers
* das Untersuchen des komplexen Umbauprozesses mit Suche nach neuralgischen Punkten zur Verbesserung dieses Prozesses und Erfindung der notwendig scheinenden Rolle eines "Raumcoach"
* das Anliegen die breite Dynamik der Schuladaptierungen zu barrierefreien Räumen auf weit mehr als der technischen Ebene zu nutzen
* das Entwickeln einer neuartigen Schule als Stadtbaustein im ehemaligen Erdgeschoss des in zentraler Lage leer stehenden ehemaligen Zollamtsgebäudes in Linz
Öffentliche Präsentation und Diskussion: Do, 28. Januar 2010, 10.00-13.00
Uhr
Gäste:
Stefan Giegler, Leiter Europaschule Linz
Christoph Weidinger, Architekt
Franz Hammerer, Pädagoge und Leitung Grundschulpädagogik Kirchliche
Pädagogische Hochschule Wien