zum Inhalt

Mag. Caroline Salfinger

Universitätsassistentin im PhD Research Collective

Caroline Salfinger (*1991 in Grieskirchen) studierte Bildende Kunst – Malerei und Grafik sowie Angewandte Kultur- und Kunstwissenschaften. Thematisch kreisen ihre – meist in den Medien Öl auf Leinwand oder Fotografie umgesetzten – Werke immer wieder um Schwellenmomente, Ambivalenz, Dunkelheit und Melancholie. Als PhD-Kandidatin und Universitätsassistentin im PhD Research Collective der Kunstuniversität Linz arbeitet sie derzeit an einem künstlerisch-wissenschaftlichen Projekt im Bereich Artistic Research. Unter dem Arbeitstitel Räume der Einsamkeit. Figuren der Verweigerung und ihr Verhältnis zum Raum untersucht sie, ausgehend von ausgewählten literarischen Figuren, verschiedene Räume des (individuellen) „Rückzugs“, ihre möglichen Funktionen und Eigenschaften. Dabei geht sie der Frage nach, inwiefern Rückzug eine Taktik zur Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit sein kann und ‚einsame‘ oder ‚geschlossene‘ Räume vielleicht sogar notwendig sind, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln.
 

Kurzvita  

• derzeit Universitätsassistentin, PhD Research Collective der Kunstuniversität Linz
• Preisträgerin des Emanuel & Sofie Fohn-Stipendiums 2022
• Studium der Angewandten Kultur- und Kunstwissenschaften an der Kunstuniversität Linz (Diplom mit Auszeichnung 2022)
• Studienassistentin bei Prof. Dr. Anne von der Heiden in der Abteilung für Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Kunstuniversität Linz (bis Sept. 2022)
• Mitglied der KUNSTSCHAFFENDEN seit 2020
• Studium der Bildenden Kunst – Malerei und Grafik bei Prof. Ursula Hübner an der Kunstuniversität Linz (Diplom mit Auszeichnung 2018)
 

Ausstellungen

2024 BRUCHSTÜCKE – Anton Bruckner, Ausstellung im Rahmen des NEXTCOMIC-FESTIVALS 2024, DIE KUNSTSCHAFFENDEN Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz
2023 UNSCHÄRFE(N), Jahresausstellung, DIE KUNSTSCHAFFENDEN Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz
2023 Fleckerlspeis – Spot on History. Alumni interpretieren Geschichte, Kunstuniversität Linz
2023 quiet riot, DIE KUNSTSCHAFFENDEN Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz
2023 FRIENDZONE, Ausstellung im Rahmen des NEXTCOMIC-FESTIVALS 2023 ÜBER FREUNDSCHAFT, DIE KUNSTSCHAFFENDEN Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz
2022 DRAUSSEN, Jahresausstellung, DIE KUNSTSCHAFFENDEN Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz
2022 THE INVISIBLE, Ausstellung im Rahmen des NEXTCOMIC-FESTIVALS 2022 SICHTBAR – UNSICHTBAR, DIE KUNSTSCHAFFENDEN Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz
2021 Edition: PEW PEW PEW-Festival III – GPS & Love Letters, KAPU, Linz
2020 Hinter uns die Sintflut – Und dann? Was ist das – Menschsein?, Kunstverein Grünspan, Mühlboden, Feffernitz
2020 Quarantäne, Galerie WHA, Linz
2020 FACTS ‚N‘ FIGURES, Kunstraum am Schauplatz, Wien
2020 Die Neuen, DIE KUNSTSCHAFFENDEN Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz
2019 Ausstellung zum Kunstpreis des Kulturrings der Wirtschaft OÖ, Strafsachengalerie der Kunstuniversität Linz
2018 Nachts kommen die Füchse, Diplomausstellung, Kunstuniversität Linz
2017 nothing is the news, Einzelausstellung, Galerie an der Universität – Kunst im Bad, Linz
2017 …am Sprung. Junge Künstler aus Oberösterreich, Kleine KellerGalerie, Eferding
2017 paraphrase documenta, Kunstuniversität Linz
2016 All in. Portraits, Landscapes, Still Lifes and Others, Kunsthaus Deutschvilla, Strobl am Wolfgangsee
2015 MŁODE MALARSTWO z LINZU / MOCAK, Präsentation des Portfolios in der Museumsbibliothek, Krakau
2014 Ausstellung zum Kunstpreis LENTOS Freunde, LENTOS Kunstmuseum Linz
2013 between domestic and wild, Galerie der Kunstuniversität Linz

 

Beiträge in Katalogen etc.

Anne von der Heiden (Hrsg.): PokZOON. Menschen und Maschinen (i.E.). 
Ursula Hübner (Hrsg.): Einst wächst Gras auch über diese Stadt. Malerei & Grafik in Linz: 1998 – 2023, Wien 2023.
Caroline Salfinger: „In die Ferne sehe ich ausgezeichnet“. Der melancholische Blick in Marlen Haushofers Roman „Die Wand“, Diplomarbeit, Linz 2022.
Kunstverein Grünspan (Hrsg.): Hinter uns die Sintflut – Und dann? Was ist das – Zuhause, was ist das – Menschsein?, Mühlboden/Feffernitz 2020.
„Hinter uns die Sintflut – Und dann?“, in: vernissage. das magazin für aktuelles ausstellungsgeschehen 349 (2020), S. 38–43.
Caroline Salfinger: Nachts kommen die Füchse, Diplomarbeit, Linz 2018.
Sabine Folie/Ursula Hübner (Hrsg.): paraphrase documenta, Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung kuratiert von Sabine Folie, Linz 2017.
Ursula Hübner (Hrsg.): Katalog 4, Wien 2017.
Ursula Hübner (Hrsg.): between domestic and wild, Wien 2013.
 

Lektorat / Korrektorat / Redaktionelle Arbeiten/etc.

Organisatorische Assistenz der Konferenz Gender Topologies. Ästhetiken und Politiken der Nicht-Orientierbarkeit am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien 2023.
Anne von der Heiden (Hrsg.): MEDIEN UND MAGIE. Filme von Luigi di Gianni (i.E.).
KUNSTFLUG’23. DIE KUNSTSCHAFFENDEN // DAS MAGAZIN 2023.
KUNSTFLUG’22. DIE KUNSTSCHAFFENDEN // DAS MAGAZIN 2022.
Roger Caillois: Der Mythos und der Mensch, hrsg. von Anne von der Heiden und Sarah Kolb, übersetzt und mit einem Nachwort von Peter Geble, Berlin 2022.
Anne von der Heiden (Hrsg.): FORT DA. Imagination und Religion, Wien 2021.
Anne von der Heiden/Sarah Rinderer (Hrsg.): Wer begreift, hat Flügel. Essays zu, mit und ausgehend von VALIE EXPORTs Archiv, Wien 2021.
Romana Hagyo: Über das Wohnen im Bilde sein, in künstlerischer Zusammenarbeit mit Silke Maier-Gamauf, Wien 2021.
 

Website

www.carolinesalfinger.wordpress.com

Caroline Salfinger, NKDF12 (aus der Serie Nachts kommen die Füchse), Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm, 2018.